Wenn Säure auf Stein trifft, hängt die Reaktion stark von der Art des Steins und der Säure ab. Viele Steine, insbesondere Kalkstein, Marmor oder andere Gesteine, die Calciumcarbonat ent... [mehr]
Die effektive Kationenaustauschkapazität (KAK) eines Bodens kann im sauren Bereich tatsächlich beeinflusst werden, aber sie erreicht dort nicht unbedingt ihr Maximum. Im sauren Bereich (niedriger pH-Wert) sind viele der Austauschplätze durch Wasserstoffionen (H⁺) besetzt, was die Verfügbarkeit anderer Kationen wie Calcium (Ca²⁺), Magnesium (Mg²⁺), Kalium (K⁺) und Natrium (Na⁺) verringern kann. Die KAK ist stark abhängig vom pH-Wert des Bodens, da die Ladung der Bodenpartikel (insbesondere Tonminerale und organische Substanz) pH-abhängig ist. Bei sehr sauren Bedingungen kann die KAK niedriger erscheinen, weil die Austauschplätze durch H⁺-Ionen dominiert werden. Bei neutralen bis leicht sauren Bedingungen (pH 6-7) ist die KAK oft höher, da mehr Austauschplätze für andere Kationen verfügbar sind. Zusammengefasst: Die KAK hat im sauren Bereich nicht unbedingt ein Maximum, sondern kann durch den hohen Anteil an H⁺-Ionen eher eingeschränkt sein.
Wenn Säure auf Stein trifft, hängt die Reaktion stark von der Art des Steins und der Säure ab. Viele Steine, insbesondere Kalkstein, Marmor oder andere Gesteine, die Calciumcarbonat ent... [mehr]
Hier sind drei Beispiele für Säure-Base-Reaktionen, bei denen Wasser, ein Salz und Energie (in Form von Wärme) entstehen – von einfach bis schwer: **1. Einfaches Beispiel:** **Re... [mehr]