Warum ist das Ionenverhältnis bei Magnesiumchlorid und Aluminiumchlorid anders als bei Natriumchlorid?

Antwort

Das Verhältnis der Ionen in Salzen hängt von der Ladung der Ionen ab. Bei Natriumchlorid (NaCl) besteht das Salz aus Natriumionen (Na⁺) und Chloridionen (Cl⁻), wobei beide Ionen eine Ladung von ±1 haben. Daher ist das Verhältnis 1:1. Bei Magnesiumchlorid (MgCl₂) hat das Magnesiumion (Mg²⁺) eine doppelte positive Ladung, während das Chloridion (Cl⁻) eine negative Ladung von -1 hat. Um die elektrische Neutralität zu gewährleisten, benötigt man zwei Chloridionen für jedes Magnesiumion, was zu einem Verhältnis von 1:2 führt. Ähnlich verhält es sich bei Aluminiumchlorid (AlCl₃). Das Aluminiumion (Al³⁺) hat eine dreifache positive Ladung, sodass drei Chloridionen benötigt werden, um die Ladung auszugleichen. Daher ist das Verhältnis hier 1:3. Zusammengefasst: Das Verhältnis der Ionen in Salzen hängt von den Ladungen der Ionen ab, was zu unterschiedlichen Verhältnissen führt, wie man sie bei NaCl, MgCl₂ und AlCl₃ sieht.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche chemische Reaktion findet statt, wenn Aluminium mit Quecksilber reagiert?

Wenn Aluminium mit Quecksilber in Kontakt gebracht wird, läuft eine sogenannte **Amalgamierung** ab. Dabei bildet sich an der Oberfläche des Aluminiums ein **Aluminium-Quecksilber-Amalgam**.... [mehr]

Gibt es Unverträglichkeiten, unerwünschte chemische Reaktionen oder Gefahren bei der Reinigung von Plexiglas oder Aluminium mit Alkohol?

Bei der Reinigung von **Plexiglas** (Acrylglas, z. B. Markenname "Plexiglas") und **Aluminium** mit Alkohol (meist Isopropanol oder Ethanol) gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: ###... [mehr]