Ionenbindung von Na und OH?

Antwort

Eine Ionenbindung entsteht, wenn ein Metallatom ein oder mehrere Elektronen an ein Nichtmetallatom abgibt, wodurch beide Atome zu Ionen werden. Im Fall von Natrium (Na) und Hydroxid (OH) handelt es sich um eine Reaktion, bei der Natrium ein Elektron abgibt und ein Natriumion (Na⁺) bildet, während das Hydroxidion (OH⁻) dieses Elektron aufnimmt. Die Reaktion kann wie folgt beschrieben werden: \[ \text{Na} \rightarrow \text{Na}^+ + \text{e}^- \] \[ \text{OH} + \text{e}^- \rightarrow \text{OH}^- \] Wenn Natrium (Na) und Hydroxid (OH) zusammenkommen, bilden sie Natriumhydroxid (NaOH), eine Verbindung, die durch die elektrostatische Anziehung zwischen dem positiv geladenen Natriumion (Na⁺) und dem negativ geladenen Hydroxidion (OH⁻) zusammengehalten wird. Diese Art der Bindung ist typisch für ionische Verbindungen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Ethylbromid mit Hydroxid-Ionen: SN1 oder SN2?

Ethylbromid (C₂H₅Br) reagiert in Gegenwart von Hydroxid-Ionen (\( \ce{OH^-} \)) typischerweise nach dem **SN2-Mechanismus**. **Begründung:** - Ethylbromid ist ein primäres Alkylhalogenid. -... [mehr]

Hydrolysiert Methylbromid bei pH > 7 in wässriger Lösung durch Hydroxid-Ionen oder bleibt es stabil?

Methylbromid (CH₃Br) ist in wässriger Lösung bei pH > 7, also in Gegenwart von Hydroxid-Ionen (OH⁻), **nicht stabil**. Es reagiert mit den Hydroxid-Ionen unter **Hydrolyse**: **Reaktions... [mehr]