Die Bindung zwischen Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) ist eine kovalente Bindung. Je nach Verbindung kann es sich dabei um eine Einfachbindung (C–O), Doppelbindung (C=O) oder sogar eine Dreifa... [mehr]
Eine Ionenbindung zwischen Eisen (Fe) und Sauerstoff (O) führt zur Bildung von Eisen(II)-oxid (FeO). In diesem Fall gibt Eisen zwei Elektronen ab, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen, und wird zu einem Fe²⁺-Ion. Sauerstoff nimmt diese zwei Elektronen auf und wird zu einem O²⁻-Ion. Die elektrostatische Anziehung zwischen den positiv geladenen Fe²⁺-Ionen und den negativ geladenen O²⁻-Ionen führt zur Bildung des ionischen Feststoffs FeO.
Die Bindung zwischen Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) ist eine kovalente Bindung. Je nach Verbindung kann es sich dabei um eine Einfachbindung (C–O), Doppelbindung (C=O) oder sogar eine Dreifa... [mehr]
Die Kräfte, die für das Zustandekommen eines Ionengitters verantwortlich sind, sind hauptsächlich die elektrostatischen Anziehungskräfte zwischen den positiv und negativ geladenen... [mehr]