Wie kommt es zur hypsochromen Verschiebung?

Antwort

Eine hypsochrome Verschiebung, auch als Blauverschiebung bekannt, tritt auf, wenn das Absorptionsmaximum eines Moleküls zu kürzeren Wellenlängen (höherer Energie) verschoben wird. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden: 1. **Substituenteneffekte**: Elektronenziehende Gruppen (z.B. Nitrogruppen) können die Elektronendichte in einem Molekül verringern, was zu einer Erhöhung der Energie der elektronischen Übergänge führt und somit eine Verschiebung zu kürzeren Wellenlängen bewirkt. 2. **Lösungsmittelwechselwirkungen**: Die Polarität des Lösungsmittels kann die Energie der elektronischen Zustände beeinflussen. In einem weniger polaren Lösungsmittel kann die Energie des angeregten Zustands höher sein, was zu einer hypsochromen Verschiebung führt. 3. **Konjugationsänderungen**: Eine Verringerung der Konjugation in einem Molekül (z.B. durch Brechen einer Doppelbindung oder durch Einführung von Sp3-Hybridisierung) kann die Energie der π-π* Übergänge erhöhen, was ebenfalls zu einer hypsochromen Verschiebung führt. Diese Verschiebung ist in der Spektroskopie von Bedeutung, da sie Informationen über die Struktur und Umgebung eines Moleküls liefern kann.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten