Herleitung der Henderson-Hasselbalch-Gleichung aus dem Massenwirkungsgesetz.

Antwort

Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung ist eine wichtige Beziehung in der Biochemie und der Chemie, die den pH-Wert einer Pufferlösung beschreibt. Sie leitet sich aus dem Massenwirkungsgesetz ab und kann wie folgt hergeleitet werden: 1. **Massenwirkungsgesetz**: Für eine allgemeine Säure-Base-Reaktion, wie zum Beispiel die Dissoziation einer schwachen Säure (HA) in ihre konjugierte Base (A⁻) und Wasserstoffionen (H⁺), gilt: \[ HA \rightleftharpoons H^+ + A^- \] Das Massenwirkungsgesetz für diese Reaktion lautet: \[ K_a = \frac{[H^+][A^-]}{[HA]} \] wobei \(K_a\) die Säurekonstante ist. 2. **Umformung der Gleichung**: Um die Gleichung nach dem pH-Wert umzuformen, nehmen wir den negativen Logarithmus auf beiden Seiten: \[ -\log(K_a) = -\log\left(\frac{[H^+][A^-]}{[HA]}\right) \] Dies kann weiter umgeformt werden zu: \[ -\log(K_a) = -\log([H^+]) + \log([A^-]) - \log([HA]) \] 3. **Einführung des pK_a**: Der negative Logarithmus der Säurekonstante \(K_a\) wird als \(pK_a\) definiert: \[ pK_a = -\log(K_a) \] Damit wird die Gleichung: \[ pK_a = -\log([H^+]) + \log([A^-]) - \log([HA]) \] 4. **Umstellung zur Henderson-Hasselbalch-Gleichung**: Um die Gleichung in die Form der Henderson-Hasselbalch-Gleichung zu bringen, stellen wir sie um: \[ \log([A^-]) - \log([HA]) = pK_a + \log([H^+]) \] Dies kann als: \[ \log\left(\frac{[A^-]}{[HA]}\right) = pK_a - \log([H^+]) \] umgeschrieben werden. Da \(-\log([H^+])\) gleich \(pH\) ist, erhalten wir schließlich: \[ pH = pK_a + \log\left(\frac{[A^-]}{[HA]}\right) \] Dies ist die Henderson-Hasselbalch-Gleichung, die den pH-Wert einer Pufferlösung in Abhängigkeit von der Konzentration der konjugierten Base und der schwachen Säure beschreibt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lautet die Reaktionsgleichung für Acetylen?

Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Acetylen (C₂H₂) in Sauerstoff (O₂) lautet: \[ 2 \, \text{C}_2\text{H}_2 + 5 \, \text{O}_2 \rightarrow 4 \, \text{CO}_2 + 2 \, \text{H}_2\text{O}... [mehr]

Reaktionsgleichung für Phosphin?

Die chemische Reaktionsgleichung für die Synthese von Phosphin (PH₃) kann auf verschiedene Weisen dargestellt werden, abhängig von den Ausgangsstoffen. Eine häufige Methode zur Herstell... [mehr]

Wofür steht das e in der Arrhenius-Gleichung?

In der Arrhenius-Gleichung steht das "e" für die Basis des natürlichen Logarithmus, auch bekannt als Eulersche Zahl. Die Arrhenius-Gleichung beschreibt die Temperaturabhängigk... [mehr]