Die Gleichung zur Korrosion von Eisen (Fe) und ZinkZn) kann in zwei getrennte Reaktionen unterteilt werden, da sie unterschiedliche Korrosionsprozesse durchlaufen. 1. **Korrosion von Eisen:** Die Korrosion von Eisen in Gegenwart von Wasser und Sauerstoff führt zur Bildung von Eisen(III)-oxid (Rost). Die vereinfachte Reaktionsgleichung lautet: \[ 4 \, \text{Fe} + 3 \, \text{O}_2 + 6 \, \text{H}_2\text{O} \rightarrow 4 \, \text{Fe(OH)}_3 \] Das Eisen(III)-hydroxid (Fe(OH)₃) kann weiter zu Eisen(III)-oxid (Fe₂O₃) dehydratisieren: \[ 2 \, \text{Fe(OH)}_3 \rightarrow \text{Fe}_2\text{O}_3 + 3 \, \text{H}_2\text{O} \] 2. **Korrosion von Zink:** Zink korrodiert in Gegenwart von Wasser und Sauerstoff zu Zinkhydroxid und weiter zu Zinkoxid. Die vereinfachte Reaktionsgleichung lautet: \[ 2 \, \text{Zn} + \text{O}_2 + 2 \, \text{H}_2\text{O} \rightarrow 2 \, \text{Zn(OH)}_2 \] Das Zinkhydroxid (Zn(OH)₂) kann weiter zu Zinkoxid (ZnO) dehydratisieren: \[ \text{Zn(OH)}_2 \rightarrow \text{ZnO} + \text{H}_2\text{O} \] Diese Gleichungen beschreiben die grundlegenden chemischen Prozesse, die bei der Korrosion von Eisen und Zink ablaufen.