Delta G für A->B ist -15 kJ mol-1. Welche Gleichgewichtskonstante hat diese Reaktion bei 25°C? Wie groß ist Delta G bei 37°C, wenn [A]=10 mM und [B]=0.1 mM?

Antwort

Um die Gleichgewichtskonstante \( K \) für die Reaktion \( A \rightleftharpoons B \) bei 25 °C zu berechnen, kannst du die Beziehung zwischen der Gibbs-Energieänderung \( \Delta G \) und der Gleichgewichtskonstante \( K \) verwenden: \[ \Delta G = -RT \ln K \] Hierbei ist \( R \) die universelle Gaskonstante (8,314 J/(mol·K)) und \( T \) die Temperatur in Kelvin. Bei 25 °C (298 K) und \( \Delta G = -15 \, \text{kJ/mol} = -15000 \, \text{J/mol} \) ergibt sich: \[ -15000 = - (8,314) (298) \ln K \] Um \( K \) zu berechnen, isolieren wir \( \ln K \): \[ \ln K = \frac{15000}{8,314 \times 298} \] \[ \ln K \approx 6,06 \] Nun exponentieren wir, um \( K \) zu finden: \[ K \approx e^{6,06} \approx 426 \] Für die Berechnung von \( \Delta G \) bei 37 °C (310 K) mit den gegebenen Konzentrationen \( [A] = 10 \, \text{mM} = 0,01 \, \text{M} \) und \( [B] = 0,1 \, \text{mM} = 0,0001 \, \text{M} \) verwenden wir die Gleichung: \[ \Delta G = \Delta G^\circ + RT \ln Q \] Hierbei ist \( Q \) das Reaktionsquotient, gegeben durch: \[ Q = \frac{[B]}{[A]} = \frac{0,0001}{0,01} = 0,01 \] Jetzt setzen wir die Werte in die Gleichung ein: \[ \Delta G^\circ = -15000 \, \text{J/mol} \] \[ \Delta G = -15000 + (8,314 \times 310) \ln(0,01) \] Berechne \( \ln(0,01) \): \[ \ln(0,01) = -4,605 \] Setze dies in die Gleichung ein: \[ \Delta G = -15000 + (8,314 \times 310 \times -4,605) \] Berechne den zweiten Teil: \[ 8,314 \times 310 \approx 2577,34 \] \[ \Delta G \approx -15000 - 2577,34 \times 4,605 \approx -15000 + 11880 \approx -3120 \, \text{J/mol} \approx -3,12 \, \text{kJ/mol} \] Zusammenfassend ergibt sich: - Die Gleichgewichtskonstante \( K \) bei 25 °C beträgt etwa 426. - \( \Delta G \) bei 37 °C beträgt etwa -3,12 kJ/mol.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lautet die Reaktionsgleichung für Acetylen?

Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Acetylen (C₂H₂) in Sauerstoff (O₂) lautet: \[ 2 \, \text{C}_2\text{H}_2 + 5 \, \text{O}_2 \rightarrow 4 \, \text{CO}_2 + 2 \, \text{H}_2\text{O}... [mehr]

Wie entsteht Acetylen?

Acetylen (C₂H₂) kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Eine der häufigsten Methoden ist die sogenannte Karbidreaktion, bei der Calciumcarbid (CaC₂) mit Wasser reagiert: \[ \text{CaC}_2... [mehr]

Reaktionsgleichung Brom und Wasser

Die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Brom (Br₂) mit Wasser (H₂O) lautet: \[ \text{Br}_2 + \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{HBr} + \text{HOBr} \] Hierbei entsteht Bromwasserstoff (HBr... [mehr]

Experiment mit Halogenen und Wasser?

Halogene reagieren unterschiedlich mit Wasser, abhängig von ihrem chemischen Eigenschaften. 1. **Fluor (F2)**: Fluor reagiert sehr heftig mit Wasser und bildet Fluorwasserstoff (HF) und Sauerst... [mehr]

Ist Disproportionierung und Disprotonierung dasselbe?

Disproportionierung und Disprotonierung sind nicht dasselbe, obwohl sie ähnliche Begriffe sind und beide in der Chemie vorkommen. **Disproportionierung** ist eine chemische Reaktion, bei der ein... [mehr]

Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Synthese von Natriumchlorid.

Die Synthese von Natriumchlorid (NaCl), auch bekannt als Kochsalz, kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine der häufigsten Methoden ist die Reaktion zwischen Natrium (Na) und Chlor (Cl). Hier... [mehr]

Wie erkenne ich eine Redoxreaktion?

Eine Redoxreaktion (Reduktions-Oxidations-Reaktion) ist durch den Austausch von Elektronen zwischen Reaktionspartnern gekennzeichnet. Hier sind einige Merkmale, die dir helfen, eine Redoxreaktion zu e... [mehr]

Was entsteht bei der Reaktion von Erhansäure und Natriumhydroxid?

Bei der Reaktion von Erhansäure (auch bekannt als Essigsäure) und Natriumhydroxidlösung entsteht Natriumacetat und Wasser. Diese Reaktion ist eine Neutralisationsreaktion, bei der die S... [mehr]

Warum sagt man, dass sich die Gleichgewichtskonstante pro Unterschied an freier Energie um den Faktor 10 ändert?

Die Aussage, dass sich die Gleichgewichtskonstante um den Faktor 10 ändert, wenn sich die freie Energie um einen bestimmten Betrag ändert, bezieht sich auf die Beziehung zwischen der Gibbs&#... [mehr]

Reaktionsgleichung für Phosphin?

Die chemische Reaktionsgleichung für die Synthese von Phosphin (PH₃) kann auf verschiedene Weisen dargestellt werden, abhängig von den Ausgangsstoffen. Eine häufige Methode zur Herstell... [mehr]