Bei der Elektrolyse einer Zinkiodidlösung laufen verschiedene Vorgänge sowohl auf der Stoffebene als auch auf der Teilchenebene ab. Hier ist eine detaillierte Beschreibung: ### Stoffebene: 1. **Aufbau der Elektrolysezelle**: Eine Elektrolysezelle besteht aus zwei Elektroden (Anode und Kathode), die in eine Zinkiodidlösung getaucht sind. Die Elektroden sind mit einer Stromquelle verbunden. 2. **Durchführung der Elektrolyse**: Wenn die Stromquelle eingeschaltet wird, fließt elektrischer Strom durch die Lösung, und es kommt zu chemischen Reaktionen an den Elektroden. 3. **Produkte der Elektrolyse**: An der Kathode wird Zink abgeschieden, und an der Anode wird Iod freigesetzt. ### Teilchenebene: 1. **Dissoziation der Zinkiodidlösung**: In wässriger Lösung dissoziiert Zinkiodid (ZnI₂) in Zinkionen (Zn²⁺) und Iodidionen (I⁻): \[ \text{ZnI}_2 \rightarrow \text{Zn}^{2+} + 2\text{I}^- \] 2. **Reaktionen an der Kathode**: An der Kathode (negativ geladen) werden Zinkionen (Zn²⁺) aus der Lösung reduziert, indem sie Elektronen aufnehmen und zu elementarem Zink (Zn) werden: \[ \text{Zn}^{2+} + 2\text{e}^- \rightarrow \text{Zn} \] 3. **Reaktionen an der Anode**: An der Anode (positiv geladen) werden Iodidionen (I⁻) oxidiert, indem sie Elektronen abgeben und zu elementarem Iod (I₂) werden: \[ 2\text{I}^- \rightarrow \text{I}_2 + 2\text{e}^- \] ### Zusammenfassung: - **Kathode (Reduktion)**: \[ \text{Zn}^{2+} + 2\text{e}^- \rightarrow \text{Zn} \] - **Anode (Oxidation)**: \[ 2\text{I}^- \rightarrow \text{I}_2 + 2\text{e}^- \] Durch diese Vorgänge wird Zink an der Kathode abgeschieden und Iod an der Anode freigesetzt.