Deine Frage ist unvollständig. Um die Stoffmenge (in Mol) von Eisen(III)-chlorid (FeCl₃) zu berechnen, wird eine Angabe benötigt, zum Beispiel die Masse (in Gramm), das Volumen einer Lö... [mehr]
Eisen (Fe) hat mehrere Isotope, die sich in der Anzahl der Neutronen im Atomkern unterscheiden. Die häufigsten natürlichen Isotope von Eisen sind: 1. **Fe-54**: Hat 26 Protonen und 28 Neutronen. 2. **Fe-56**: Hat 26 Protonen und 30 Neutronen. Dies ist das häufigste Isotop und macht etwa 91,75% des natürlichen Eisens aus. 3. **Fe-57**: Hat 26 Protonen und 31 Neutronen. 4. **Fe-58**: Hat 26 Protonen und 32 Neutronen. Diese Isotope sind stabil und kommen natürlich vor. Es gibt auch radioaktive Isotope von Eisen, wie Fe-59 und Fe-60, die in der Natur jedoch nicht vorkommen und in der Regel in Laboren erzeugt werden.
Deine Frage ist unvollständig. Um die Stoffmenge (in Mol) von Eisen(III)-chlorid (FeCl₃) zu berechnen, wird eine Angabe benötigt, zum Beispiel die Masse (in Gramm), das Volumen einer Lö... [mehr]
Hier sind die vier Isotope/Elemente nach aufsteigender Masse geordnet: 1. ³⁰P (Phosphor-30) 2. ³⁰Si (Silizium-30) 3. ³²P (Phosphor-32) 4. ³²S (Schwefel-32) Begründ... [mehr]
Isotope sind Atome eines Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen, aber unterschiedliche Anzahl an Neutronen im Atomkern haben. Dadurch haben sie die gleiche chemische Eigenschaft, aber unterschie... [mehr]