Eisen aus Fe(III)-Salzlösungen durch Basenzugabe als kolloidales Eisen(III)oxid-Hydrat ausfällen?

Antwort

Ja, Eisen kann aus Fe(III)-Salzlösungen durch Zugabe von Basen als kolloidales rotbraunes Eisen(III)oxid-Hydrat (Fe(OH)₃) ausgefällt werden. Dieser Prozess erfolgt typischerweise durch die Zugabe einer starken Base, wie Natriumhydroxid (NaOH) oder Ammoniumhydroxid (NH₄OH), zu der Lösung. Die Reaktion verläuft folgendermaßen: 1. Zuerst wird das Eisen(III)-Ion (Fe³⁺) in der Lösung hydrolysiert, was zur Bildung von Eisen(III)-hydroxid führt: \[ \text{Fe}^{3+} + 3 \text{OH}^- \rightarrow \text{Fe(OH)}_3 \downarrow \] 2. Das ausgefällte Eisen(III)-hydroxid ist in der Regel als ein kolloidales, rotbraunes Material sichtbar. 3. Bei weiterer Behandlung kann das Hydroxid durch Erhitzen oder Trocknen in Eisen(III)-oxid (Fe₂O₃) umgewandelt werden. Dieser Prozess ist in der Chemie der Wasseraufbereitung und in der Materialwissenschaft von Bedeutung, da er zur Entfernung von Eisen aus Lösungen und zur Herstellung von Eisenoxiden verwendet wird.

Kategorie: Chemie Tags: Eisen Fe(III) Hydrat
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann Acetylaceton aus Eisen(II)-acetylacetonat gewonnen werden?

Acetylaceton kann aus Eisen(II)-acetylacetonat durch eine chemische Reaktion gewonnen werden, bei der das Eisen(II)-acetylacetonat hydrolysiert oder durch eine geeignete chemische Behandlung zerlegt w... [mehr]

Wie wird Eisen(II)-acetylacetonat hergestellt?

Eisen(II)-acetylacetonat kann durch die Reaktion von Eisen(II)-salzen mit Acetylaceton gewonnen werden. Hier ist eine allgemeine Vorgehensweise: 1. **Reagenzien vorbereiten**: Du benötigst Eisen... [mehr]

Metallorganische Eisenverbindung mit dem niedrigsten Siedepunkt?

Die metallorganische Eisenverbindung mit dem niedrigsten Siedepunkt ist Eisen(II)-acetylacetonat, auch bekannt als Eisen(II)-2,4-pentandionat. Diese Verbindung hat einen Siedepunkt von etwa 140 °C... [mehr]

Siedepunkt von Eisen(III)-acetylacetonat?

Eisen(III)-acetylacetonat hat keinen klar definierten Siedepunkt, da es sich um ein Koordinationskomplex handelt, der bei Erhitzung zersetzt, bevor er einen Siedepunkt erreicht. In der Regel wird es b... [mehr]