Mit welchem Atom geht Aluminium eine Bindung ein, um die Oktettregel zu erfüllen?

Antwort

Aluminium (Al) hat drei Valenzelektronen und neigt dazu, diese abzugeben, um die Oktettregel zu erfüllen. Es bildet dabei eine Ionenbindung, indem es drei Elektronen verliert und ein Al³⁺-Ion wird. Ein häufiges Beispiel ist die Reaktion mit Sauerstoff (O), das sechs Valenzelektronen hat und zwei weitere benötigt, um die Oktettregel zu erfüllen. Sauerstoff nimmt zwei Elektronen auf und wird zu einem O²⁻-Ion. In der Verbindung Aluminiumoxid (Al₂O₃) reagiert Aluminium mit Sauerstoff, wobei zwei Aluminium-Atome insgesamt sechs Elektronen abgeben und drei Sauerstoff-Atome jeweils zwei Elektronen aufnehmen, um die Oktettregel zu erfüllen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche chemische Reaktion findet statt, wenn Aluminium mit Quecksilber reagiert?

Wenn Aluminium mit Quecksilber in Kontakt gebracht wird, läuft eine sogenannte **Amalgamierung** ab. Dabei bildet sich an der Oberfläche des Aluminiums ein **Aluminium-Quecksilber-Amalgam**.... [mehr]

Gibt es Unverträglichkeiten, unerwünschte chemische Reaktionen oder Gefahren bei der Reinigung von Plexiglas oder Aluminium mit Alkohol?

Bei der Reinigung von **Plexiglas** (Acrylglas, z. B. Markenname "Plexiglas") und **Aluminium** mit Alkohol (meist Isopropanol oder Ethanol) gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: ###... [mehr]

Warum muss ein Atom nach außen hin ungeladen/neutral sein?

Ein Atom ist nach außen hin ungeladen oder neutral, weil die Anzahl der positiv geladenen Protonen im Atomkern genau der Anzahl der negativ geladenen Elektronen in der Elektronenhülle entsp... [mehr]

Was sind Isotope?

Isotope sind Atome eines Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen, aber unterschiedliche Anzahl an Neutronen im Atomkern haben. Dadurch haben sie die gleiche chemische Eigenschaft, aber unterschie... [mehr]

Erläutere, wie der Aufbau der Atomhülle eines Atoms aus seiner Stellung im PSE abgeleitet wird.

Der Aufbau der Atomhülle eines Atoms lässt sich direkt aus seiner Stellung im Periodensystem der Elemente (PSE) ableiten. Jedes Element im PSE hat eine spezifische Ordnungszahl, die die Anza... [mehr]

Was ist das Kugelmodell von Dalton?

Das Kugelmodell von Dalton, auch als Dalton'sches Atommodell bekannt, wurde im frühen 19. Jahrhundert von dem britischen Chemiker John Dalton entwickelt. Es stellt eine der ersten wissenscha... [mehr]