KPIs (Key Performance Indicators) sind Leistungskennzahlen, die verwendet werden, um den Erfolg eines Unternehmens oder eines bestimmten Prozesses zu messen. Es gibt viele verschiedene KPIs, die je na... [mehr]
Um die Ergebnisse einer Prozessoptimierung zu messen, kannst du folgende KPIs (Key Performance Indicators) festlegen: 1. **Durchlaufzeit**: Die Zeit, die benötigt wird, um einen Prozess von Anfang bis Ende abzuschließen Eine Reduzierung der Durchlaufzeit zeigt eine Verbesserung der Effizienz. 2. **Fehlerquote**: Der Anteil der fehlerhaften Produkte oder Dienstleistungen im Verhältnis zur Gesamtproduktion. Eine niedrigere Fehlerquote deutet auf eine höhere Qualität hin. 3. **Kundenzufriedenheit**: Messungen durch Umfragen oder Net Promoter Score (NPS), um zu verstehen, wie zufrieden die Kunden mit dem Prozess oder dem Endprodukt sind. 4. **Kosten pro Einheit**: Die Gesamtkosten, die für die Herstellung einer Einheit eines Produkts oder die Erbringung einer Dienstleistung anfallen. Eine Senkung dieser Kosten zeigt eine erfolgreiche Optimierung. 5. **Ressourcenauslastung**: Der Grad, zu dem Ressourcen (z.B. Mitarbeiter, Maschinen) effektiv genutzt werden. Eine höhere Auslastung kann auf eine bessere Prozessgestaltung hinweisen. 6. **Produktivität**: Die Menge an Output pro Zeiteinheit. Eine Steigerung der Produktivität ist ein Indikator für eine erfolgreiche Prozessoptimierung. 7. **Liefertermintreue**: Der Prozentsatz der Aufträge, die pünktlich geliefert werden. Eine höhere Termintreue zeigt eine verbesserte Planung und Ausführung. 8. **Mitarbeiterzufriedenheit**: Die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit den Prozessen und ihrer Arbeit. Höhere Zufriedenheit kann zu einer besseren Leistung und geringeren Fluktuation führen. Diese KPIs helfen dir, die Effektivität der Prozessoptimierung zu bewerten und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.
KPIs (Key Performance Indicators) sind Leistungskennzahlen, die verwendet werden, um den Erfolg eines Unternehmens oder eines bestimmten Prozesses zu messen. Es gibt viele verschiedene KPIs, die je na... [mehr]
Gute KPIs (Key Performance Indicators) sind messbare Werte, die den Erfolg eines Unternehmens oder einer bestimmten Aktivität in Bezug auf festgelegte Ziele anzeigen. Hier sind einige Beispiele f... [mehr]
Ein Business Process Automation Competence Center (BPA CC) ist eine spezialisierte Einheit innerhalb eines Unternehmens, die sich auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen konzentriert. Ziel... [mehr]
Outsourcing umfasst mehrere Phasen, die typischerweise wie folgt gegliedert werden: 1. **Bedarfsanalyse**: Identifikation der Aufgaben oder Prozesse, die ausgelagert werden sollen. Hierbei wird der N... [mehr]
Für ein Business Process Automation (BPA) Compet Center sind folgende KPIs empfehlenswert: 1. **Prozessdurchlaufzeit**: Misst die Zeit, die benötigt wird, um einen Prozess von Anfang bis En... [mehr]
Um Business Process Automation (BPA) zu skalieren, folgende Strategien hilfreich sein: 1. **Prozessanalyse und -optimierung**: Beginne mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Prozesse. Ide... [mehr]
Geschäftsprozesse sind die Abläufe und Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um seine Ziele zu erreichen. Sie bestehen aus einer Reihe von Schritten, die in einer bestimmten... [mehr]
Der End-to-End Prozess "Purchase to Pay" (P2P) beschreibt den gesamten Ablauf von der Beschaffung von Waren oder Dienstleistungen bis zur Bezahlung der Lieferanten. Dieser Prozess umfasst me... [mehr]
Ein ausgeprägtes Prozessverständnis, insbesondere für digitale Workflows, bezieht sich auf die Fähigkeit, die verschiedenen Schritte, Abläufe und Interaktionen innerhalb eines... [mehr]
Eine Lieferantenbewertung erfolgt in der Regel durch die Bewertung verschiedener Kriterien, die die Leistung und Zuverlässigkeit eines Lieferanten messen. Hier sind die typischen Schritte und Kri... [mehr]