In Deutschland musst du die Originalbelege in der Regel aufbewahren, auch wenn du ein digitales Buchhaltungssystem nutzt. Die Aufbewahrungsfrist für Geschäftsunterlagen beträgt in der R... [mehr]
Eigenbelege und Fremdbelege sowie Eingangs- und Ausgangsbelege sind wichtige Kategorien in der Buchführung. 1. **Eigenbelege**: Diese Belege werden von dem Unternehmen selbst erstellt. Dazu gehören beispielsweise Quittungen für interne Ausgaben oder Rechnungen, die das Unternehmen für eigene Leistungen ausstellt. 2. **Fremdbelege**: Diese Belege stammen von externen Dritten. Dazu zählen Rechnungen von Lieferanten, Quittungen von Dienstleistern oder andere Dokumente, die das Unternehmen von außen erhält. 3. **Eingangsbelege**: Diese Belege dokumentieren den Eingang von Waren oder Dienstleistungen. Sie sind in der Regel Fremdbelege, wie z.B. Rechnungen von Lieferanten, die den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen belegen. 4. **Ausgangsbelege**: Diese Belege dokumentieren den Ausgang von Waren oder Dienstleistungen aus dem Unternehmen. Dazu gehören Eigenbelege, wie Rechnungen, die das Unternehmen an Kunden für erbrachte Leistungen ausstellt. Die Unterscheidung dieser Belege ist wichtig für die korrekte Buchführung und die Erstellung von Finanzberichten.
In Deutschland musst du die Originalbelege in der Regel aufbewahren, auch wenn du ein digitales Buchhaltungssystem nutzt. Die Aufbewahrungsfrist für Geschäftsunterlagen beträgt in der R... [mehr]
Ein Eigenbeleg ist ein Dokument, das du selbst erstellst, um eine Ausgabe oder Einnahme nachzuweisen, wenn kein offizieller Beleg vorliegt. Hier sind die Schritte, um einen Eigenbeleg zu schreiben: 1... [mehr]