Nenne die zwei Zelltypen, die bei der Lymphopoese entstehen und beschreibe deren Aufgaben.

Antwort

Bei der Lymphopoese entstehen hauptsächlich zwei Zelltypen: T-Lymphozyten (T-Zellen) und B-Lymphozyten (B-Zellen). 1. **T-Lymphozyten (T-Zellen)**: Diese Zellen entwickeln sich im Thymus und sind entscheidend für die zelluläre Immunantwort. Sie erkennen und bekämpfen infizierte Zellen, Tumorzellen und sind auch an der Regulierung der Immunantwort beteiligt. Es gibt verschiedene Subtypen von T-Zellen, darunter Helfer-T-Zellen, die andere Immunzellen aktivieren, und zytotoxische T-Zellen, die direkt infizierte Zellen abtöten. 2. **B-Lymphozyten (B-Zellen)**: Diese Zellen reifen im Knochenmark und sind für die humorale Immunantwort verantwortlich. Sie produzieren Antikörper, die spezifisch an Antigene binden und so Pathogene neutralisieren oder markieren, damit andere Immunzellen sie eliminieren können. B-Zellen können sich auch zu Gedächtniszellen entwickeln, die eine schnellere und effektivere Immunantwort bei erneutem Kontakt mit demselben Antigen ermöglichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Entwickeln sich Collembolen und Dipluren anamer oder schlüpfen ihre Larven mit voller Segmentzahl?

Collembolen (Springschwänze) und Dipluren (Doppelschwänze) entwickeln sich **anamer**. Das bedeutet, dass ihre Larven zunächst mit einer geringeren Segmentzahl schlüpfen und im Ver... [mehr]

Gibt es kleine Zecken mit sechs Beinen?

Ja, es gibt kleine Zecken mit 6 Beinen. Zecken durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien: Ei, Larve, Nymphe und erwachsene Zecke (Adulte). Im Larvenstadium haben Zecken nur 6 Beine. Erst ab dem Nym... [mehr]

Wie sahen die ersten Lebewesen aus?

Die ersten Lebewesen auf der Erde waren sehr einfache, einzellige Organismen, die vor etwa 3,5 bis 4 Milliarden Jahren entstanden sind. Diese frühen Lebensformen waren wahrscheinlich Prokaryoten,... [mehr]

Warum gibt es Menschen?

Die Frage nach dem Warum der Existenz von Menschen ist sowohl philosophisch als auch biologisch komplex. Aus biologischer Sicht sind Menschen das Ergebnis eines langen Evolutionsprozesses, der vor Mil... [mehr]