Wie verläuft die Elongation und warum?

Antwort

Die Elongation ist ein entscheidender Schritt in der Proteinbiosynthese, insbesondere während der Translation. Sie erfolgt in mehreren Phasen: 1. **Initiation**: Zunächst bindet die kleine ribosomale Untereinheit an die mRNA. Die Start-tRNA, die die Aminosäure Methionin trägt, bindet an das Startcodon (AUG) der mRNA. 2. **Elongation**: In dieser Phase wird die Aminosäurekette verlängert. Die große ribosomale Untereinheit kommt hinzu, und die tRNA, die die nächste Aminosäure trägt, bindet an das A-Stelle (Aminoacyl-Stelle) des Ribosoms. Die Peptidbindung zwischen der Aminosäure der tRNA im P-Stelle (Peptidyl-Stelle) und der Aminosäure in der A-Stelle wird durch das Ribosom katalysiert. Danach verschiebt sich das Ribosom entlang der mRNA, wodurch die tRNA in die P-Stelle und die A-Stelle für die nächste tRNA frei wird. 3. **Termination**: Dieser Prozess endet, wenn ein Stoppcodon (UAA, UAG oder UGA) erreicht wird. Es gibt keine tRNA, die an ein Stoppcodon bindet, stattdessen binden Release-Faktoren, die die Freisetzung des fertigen Proteins aus dem Ribosom bewirken. Die Elongation ist wichtig, weil sie die Synthese von Proteinen ermöglicht, die für die Zellstruktur und -funktion unerlässlich sind. Die genaue Abfolge der Aminosäuren bestimmt die Struktur und Funktion des resultierenden Proteins.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was machen Ribosomen?

Ribosomen sind zelluläre Strukturen, die eine zentrale Rolle in der Proteinbiosynthese spielen. Sie sind für die Übersetzung der genetischen Information, die in der mRNA (messenger RNA)... [mehr]

Transkription und Translation in zwei kurzen Sätzen erklärt.

Transkription ist der Prozess, bei dem die DNA in eine mRNA umgeschrieben wird, um die genetische Information für die Proteinproduktion bereitzustellen. Translation ist der anschließende Pr... [mehr]

Die ribosomale 40S-Untereinheit kann mit mRNA im Zellkern einen Initiationskomplex ausbilden. Ist dies bei Eukaryoten falsch und warum?

Die Aussage ist falsch, weil die ribosomale 40S-Untereinheit nicht im Zellkern, sondern im Zytoplasma mit mRNA einen Initiationskomplex bildet. Bei Eukaryoten erfolgt die Translationsinitiation im Zyt... [mehr]

Ist die Aussage zur Freisetzung des Polypeptids durch Phosphorolyse bei prokaryotischer Translation falsch und warum?

Die Aussage ist falsch. Bei der Termination der Translation in Prokaryoten wird das fertig synthetisierte Polypeptid nicht durch Phosphorylierung freigesetzt, sondern durch die Bindung von Termination... [mehr]

Was sind Replikation und Proteinsynthese (Prinzip; Transkription, Translation)?

Die Replikation und die Proteinsynthese sind zentrale Prozesse in der Zellbiologie. **Replikation**: Dies ist der Prozess, durch den eine Zelle ihre DNA kopiert, bevor sie sich teilt. Die Replikation... [mehr]