Ein Axon mit Myelinscheide hat sowohl Vor- als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Schnellere Signalübertragung:** Die Myelinscheide ermöglicht eine saltatorische Erregungsleitung, bei der... [mehr]
Das Axon leitet Informationen in Form von elektrischen Impulsen, sogenannten Aktionspotentialen, weiter. Diese Impulse entstehen, wenn ein Neuron stimuliert wird und eine bestimmte Schwelle überschreitet. Der Prozess läuft folgendermaßen ab: 1. **Ruhepotential**: Im Ruhezustand hat das Neuron ein negatives Membranpotential, da sich mehr positive Ionen außerhalb als innerhalb der Zelle befinden. 2. **Depolarisation**: Bei einer ausreichenden Stimulation öffnen sich spannungsabhängige Natriumkanäle, und Natriumionen strömen in die Zelle, was zu einer Depolarisation führt. 3. **Aktionspotential**: Wenn die Depolarisation eine bestimmte Schwelle erreicht, wird ein Aktionspotential ausgelöst. Dies ist ein schneller Anstieg des Membranpotentials, gefolgt von einer Repolarisation, bei der Kaliumkanäle geöffnet werden und Kaliumionen aus der Zelle strömen. 4. **Fortleitung**: Das Aktionspotential breitet sich entlang des Axons aus. Bei myelinisierten Axonen geschieht dies durch saltatorische Erregungsleitung, bei der das Signal von einem Ranvierschen Schnürring zum nächsten springt, was die Geschwindigkeit der Signalübertragung erhöht. 5. **Synaptische Übertragung**: Am Ende des Axons angekommen, führt das Aktionspotential zur Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt, die dann die Signalübertragung an das nächste Neuron oder die Zielzelle initiieren. Durch diesen Prozess kann das Axon Informationen schnell und effizient über große Entfernungen im Nervensystem weiterleiten.
Ein Axon mit Myelinscheide hat sowohl Vor- als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Schnellere Signalübertragung:** Die Myelinscheide ermöglicht eine saltatorische Erregungsleitung, bei der... [mehr]
Das Axon mit Myelinscheide hat sowohl Vorteile als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Schnellere Signalübertragung:** Die Myelinscheide ermöglicht eine saltatorische Erregungsleitung, bei... [mehr]
Das Aktionspotenzial breitet sich am marklosen Axon durch einen Prozess aus, der als kontinuierliche Erregungsleitung bezeichnet wird. Im Gegensatz zu myelinisierten Axonen, wo die Erregungsleitung du... [mehr]
Der Abschnitt eines Gens, der keine Information für die Proteinsynthese enthält, wird als "Intron" bezeichnet. Introns sind nicht-kodierende Sequenzen, die zwischen den kodierenden... [mehr]