Die Verrottungsphasen eines toten Tieres, wie einer kleinen Eule, können je nach Umweltbedingungen variieren. Allgemein lässt sich der Verrottungsprozess in mehrere Phasen unterteilen: 1. **Frühe Zersetzung (0-3 Tage)**: In dieser Phase beginnen Bakterien und Enzyme, das Gewebe zu zersetzen. Es kann zu einer Ansammlung von Gasen kommen, die den Körper aufblähen. 2. **Zersetzungsphase (3-10 Tage)**: Die Zersetzung schreitet voran, und Insekten, insbesondere Fliegen, legen Eier ab. Die Larven tragen zur Zersetzung bei. 3. **Fortgeschrittene Zersetzung (10-20 Tage)**: Der Körper verliert an Masse, und die Zersetzung wird durch verschiedene Organismen, einschließlich Bakterien und Pilzen, weiter vorangetrieben. 4. **Skelettierungsphase (20-60 Tage)**: Die meisten Weichgewebe sind abgebaut, und es bleiben hauptsächlich Knochen und einige harte Gewebe zurück. 5. **Skelettphase (60 Tage und länger)**: Die Knochen können über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben, während sie allmählich durch Umwelteinflüsse abgebaut werden. Die genauen Zeiträume können stark variieren, abhängig von Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Bodenart und der Anwesenheit von Aasfressern.