Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle, die in Bakterien (und einigen anderen Organismen) vorkommen und unabhängig vom bakteriellen Chromosom repliziert werden. Ihre Hauptfunkti... [mehr]
Small interfering RNAs (siRNAs) sind kurze, doppelsträngige RNA-Moleküle, die eine wichtige Rolle in der RNA-Interferenz (RNAi) spielen, einem zellulären Mechanismus zur Genregulation und Abwehr gegen virale RNA. Hier ist eine Übersicht, wie siRNAs funktionieren: 1. **Dicer-Enzym**: Im Zytoplasma wird die lange doppelsträngige RNA (dsRNA) von einem Enzym namens Dicer in kürzere Fragmente von etwa 20-25 Nukleotiden geschnitten, die siRNAs genannt werden. 2. **RISC-Bildung**: Die siRNA wird in einen Proteinkomplex namens RNA-induced silencing complex (RISC) eingebaut. Einer der beiden Stränge der siRNA, der sogenannte Leitstrang, bleibt im RISC, während der andere Strang, der Passagierstrang, abgebaut wird. 3. **Target-Erkennung**: Der Leitstrang der siRNA im RISC führt den Komplex zu einer komplementären mRNA-Sequenz im Zytoplasma. 4. **Spaltung der mRNA**: Sobald die siRNA an die Ziel-mRNA bindet, aktiviert der RISC eine Endonuklease-Aktivität, die die mRNA in der Mitte der siRNA-mRNA-Duplex spaltet. 5. **Abbau der mRNA**: Die gespaltene mRNA wird dann durch zelluläre Exonukleasen weiter abgebaut, was die Translation der mRNA in ein Protein verhindert. Durch diesen Mechanismus können siRNAs gezielt die Expression spezifischer Gene herunterregulieren, was sie zu einem wertvollen Werkzeug in der Forschung und potenziell in der Therapie macht.
Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle, die in Bakterien (und einigen anderen Organismen) vorkommen und unabhängig vom bakteriellen Chromosom repliziert werden. Ihre Hauptfunkti... [mehr]
Die RNA-Prozessierung ist ein wichtiger Schritt bei der Umwandlung der primären RNA-Transkripte (prä-mRNA) in die reife, funktionsfähige mRNA bei Eukaryoten. Sie ist notwendig, weil die... [mehr]
Unter Transkription versteht man in der Biologie den Prozess, bei dem die genetische Information der DNA in eine Boten-RNA (mRNA) umgeschrieben wird. Dieser Vorgang ist der erste Schritt der Proteinbi... [mehr]
Die Vererbung bei einer Koppelungsgruppe bedeutet, dass Gene, die auf demselben Chromosom liegen, oft gemeinsam vererbt werden. Sie bilden eine sogenannte Koppelungsgruppe. Das liegt daran, dass sie b... [mehr]
Orthologe und Paralog sind Begriffe aus der Genetik und Molekularbiologie, die sich auf die Beziehung zwischen Genen beziehen. **Orthologe Gene** sind Gene in verschiedenen Arten, die von einem gemei... [mehr]
Transkription ist der Prozess, bei dem die DNA in eine mRNA umgeschrieben wird, um die genetische Information für die Proteinproduktion bereitzustellen. Translation ist der anschließende Pr... [mehr]
Die 5' UTR (Untranslated Region) ist der Bereich eines mRNA-Moleküls, der sich am 5'-Ende befindet und vor dem Startcodon liegt. Diese Region wird nicht in das Protein übersetzt, s... [mehr]