Warum kommen tropische Steinkorallen nicht überall in den Weltmeeren vor, obwohl die Temperatur passt?

Antwort

Tropische Steinkorallen sind vor allem in warmen, flachen Gewässern der tropischen und subtropischen Regionen verbreitet, jedoch nicht an allen Standorten, die ihrer physiologischen Temperatur-Potenz entsprechen. Dies liegt an mehreren Faktoren: 1. **Lichtverfügbarkeit**: Korallen benötigen für die Photosynthese ihrer symbiotischen Algen (Zooxanthellen) ausreichend Licht. In tiefen Gewässern oder trüben Gewässern, wo das Licht nicht ausreichend eindringen kann, können Korallen nicht gedeihen. 2. **Nährstoffverfügbarkeit**: Korallen sind auf bestimmte Nährstoffbedingungen angewiesen. Zu viele Nährstoffe, wie Stickstoff und Phosphor, können zu einer Überwucherung von Algen führen, die die Korallen ersticken und deren Wachstum beeinträchtigen. 3. **Salzgehalt**: Korallen sind empfindlich gegenüber Veränderungen des Salzgehalts im Wasser. Zu hohe oder zu niedrige Salzkonzentrationen können das Überleben und die Gesundheit der Korallen beeinträchtigen. 4. **Wassertemperatur**: Obwohl tropische Korallen warme Temperaturen bevorzugen, können extreme Temperaturen, sowohl hohe als auch niedrige, zu Stress und Korallenbleiche führen, was ihre Verbreitung einschränkt. 5. **Strömungen**: Meeresströmungen beeinflussen die Verbreitung von Larven und Nährstoffen. An Orten mit ungünstigen Strömungen kann es für Korallen schwierig sein, sich zu reproduzieren und zu wachsen. 6. **Biotische Interaktionen**: Die Anwesenheit von Fressfeinden oder Konkurrenz durch andere Organismen kann ebenfalls die Verbreitung von Korallen beeinflussen. Diese Faktoren zusammen bestimmen, wo tropische Steinkorallen gedeihen können, auch wenn die Temperatur theoretisch geeignet wäre.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Bei welcher Temperatur denaturieren Enzyme?

Enzyme denaturieren in der Regel bei Temperaturen über 40 bis 60 Grad Celsius, wobei die genaue Temperatur von der spezifischen Art des Enzyms abhängt. Einige Enzyme können bei niedrige... [mehr]

Was sind Biotop und Biozönose?

Ein Biotop ist der Lebensraum einer bestimmten Organismengruppe, der durch spezifische abiotische Faktoren wie Klima, Boden, Wasser und Lichtverhältnisse geprägt ist. Es handelt sich um den... [mehr]

Definiere Biotop und Biozönose?

Ein Biotop ist ein Lebensraum, der durch bestimmte abiotische Faktoren wie Klima, Bodenbeschaffenheit und Wasserverfügbarkeit charakterisiert ist. Es bietet die physikalischen Bedingungen, die f&... [mehr]

Temperaturverteilung in der Biene kurz beschrieben.

Die Temperaturverteilung in einer Biene ist nicht einheitlich und variiert je nach Körperregion. Im Allgemeinen ist der Thorax, der die Flugmuskeln enthält, am wärmsten, da die Biene be... [mehr]

Temperaturverteilung in der Biene

Die Temperaturverteilung in einer Biene ist ein interessantes Thema, da Bienen in der Lage sind, ihre Körpertemperatur aktiv zu regulieren. Die Temperatur kann je nach Körperregion variieren... [mehr]

Sind Bienen wechsel- oder gleichwarm?

Bienen sind wechselwarm, was bedeutet, dass ihre Körpertemperatur von der Umgebungstemperatur abhängt. Sie können jedoch durch Muskelaktivität, insbesondere beim Fliegen, ihre Temp... [mehr]

Stockwerkbau im Regenwald und Pflanzenverteilung.

Der Stockwerkbau im Regenwald ist ein komplexes System, das aus mehreren Schichten besteht, die unterschiedliche Pflanzenarten und Tiere beherbergen. Die Hauptschichten sind: 1. **Bodenebene**: Diese... [mehr]

Was ist Prädation?

Prädation bezeichnet in der Biologie die Beziehung zwischen Räubern und ihren Beutetieren. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem ein Organismus (der Räuber) einen anderen Orga... [mehr]

Wer lebt in der Moos-Schicht?

In der Moosschicht leben verschiedene Organismen, darunter Moose selbst, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. Zudem finden sich dort Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze, die zur Zers... [mehr]