Enzyme denaturieren in der Regel bei Temperaturen über 40 bis 60 Grad Celsius, wobei die genaue Temperatur von der spezifischen Art des Enzyms abhängt. Einige Enzyme können bei niedrige... [mehr]
Spleißen ist ein Prozess, der in der Genexpression stattfindet, insbesondere bei der Verarbeitung von prä-mRNA (messenger RNA) in Eukary. Hier ist eine einfache Erklärung des Vorgangs: 1. **Transkription**: Zuerst wird die DNA in prä-mRNA umgeschrieben. Diese prä-mRNA enthält sowohl Exons (die codierenden Regionen) als auch Introns (die nicht-codierenden Regionen). 2. **Spleißen**: Spleißen ist der Prozess, bei dem die Introns aus der prä-mRNA entfernt werden. Dies geschieht durch spezielle Enzyme, die als Spleißenzyme oder Spleißosomen bezeichnet werden. Diese Enzyme erkennen spezifische Sequenzen an den Grenzen der Introns. 3. **Ausschneiden der Introns**: Die Spleißenzyme schneiden die Introns heraus und verbinden die Exons miteinander. Dies geschieht in mehreren Schritten, wobei die prä-mRNA in eine reife mRNA umgewandelt wird. 4. **Reife mRNA**: Nach dem Spleißen enthält die reife mRNA nur die Exons, die dann für die Proteinproduktion verwendet werden können. Diese mRNA verlässt den Zellkern und gelangt ins Zytoplasma, wo sie in Proteine übersetzt wird. Zusammengefasst: Spleißen ist ein entscheidender Schritt in der Genexpression, der sicherstellt, dass nur die notwendigen Informationen für die Proteinproduktion in der mRNA verbleiben.
Enzyme denaturieren in der Regel bei Temperaturen über 40 bis 60 Grad Celsius, wobei die genaue Temperatur von der spezifischen Art des Enzyms abhängt. Einige Enzyme können bei niedrige... [mehr]
Die 5' UTR (Untranslated Region) ist der Bereich eines mRNA-Moleküls, der sich am 5'-Ende befindet und vor dem Startcodon liegt. Diese Region wird nicht in das Protein übersetzt, s... [mehr]