Bakteriophagen (oft auch einfach „Phagen“ genannt) sind Viren, die Bakterien infizieren und zerstören können. Sie bestehen aus genetischem Material (DNA oder RNA), das von einer... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von Viren, die sich in ihrer Struktur und Funktionsweise unterscheiden. Die wichtigsten Virenarten sind: 1. **DNA-Viren**: Diese Viren haben ihr genetisches Material in Form von DNA. Sie können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Einzelstrang-DNA-Viren (ssDNA) und Doppelstrang-DNA-Viren (dsDNA). - **Beispiel: Herpesviren** (dsDNA) - **Aufbau**: Herpesviren besitzen eine Doppelstrang-DNA, die in einem Kapsid (Proteinmantel) eingeschlossen ist. Das Kapsid ist von einer Lipidhülle umgeben, die aus der Zellmembran der Wirtszelle stammt. - **Funktionsweise**: Nach der Infektion einer Wirtszelle wird die virale DNA in den Zellkern transportiert, wo sie in das Genom der Wirtszelle integriert werden kann. Dies ermöglicht eine latente Infektion, bei der das Virus inaktiv bleibt, aber bei bestimmten Bedingungen reaktiviert werden kann. 2. **RNA-Viren**: Diese Viren haben ihr genetisches Material in Form von RNA. Sie können ebenfalls in verschiedene Kategorien unterteilt werden, wie Einzelstrang-RNA-Viren (ssRNA) und Doppelstrang-RNA-Viren (dsRNA). - **Beispiel: Influenza-Viren** (ssRNA) - **Aufbau**: Influenza-Viren besitzen eine Einzelstrang-RNA, die in mehrere Segmente unterteilt ist. Das Virus hat ein Hüllprotein, das aus Lipiden und Proteinen besteht, und es enthält auch Oberflächenproteine wie Hämagglutinin (HA) und Neuraminidase (NA). - **Funktionsweise**: Nach der Infektion einer Wirtszelle wird die virale RNA in das Zytoplasma der Zelle freigesetzt. Die Zelle nutzt ihre eigenen Ribosomen, um virale Proteine zu synthetisieren. Die neuen Viruspartikel werden dann assembliert und aus der Zelle freigesetzt, um weitere Zellen zu infizieren. Diese beiden Beispiele zeigen, wie unterschiedlich Viren in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise sein können.
Bakteriophagen (oft auch einfach „Phagen“ genannt) sind Viren, die Bakterien infizieren und zerstören können. Sie bestehen aus genetischem Material (DNA oder RNA), das von einer... [mehr]
Viren gelten nach heutigem wissenschaftlichem Verständnis nicht als Lebewesen. Sie erfüllen einige, aber nicht alle Kriterien, die für Leben typisch sind. Viren besitzen genetisches Mat... [mehr]
Die Niere ist von außen nach innen folgendermaßen aufgebaut: 1. **Nierenkapsel (Capsula fibrosa)** Eine dünne, feste Bindegewebsschicht, die die Niere umgibt und schützt.... [mehr]
- Bestehen aus zwei Untereinheiten: einer großen und einer kleinen Untereinheit - Beide Untereinheiten setzen sich aus ribosomaler RNA (rRNA) und Proteinen zusammen - Bei Prokaryoten: 70S-Ri... [mehr]
Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist das Molekül, das die genetische Information aller Lebewesen speichert. Ihr Aufbau besteht aus zwei langen, spiralförmig gewundenen Strängen (Do... [mehr]
Bakterien und Viren sind beide Mikroorganismen, unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Aspekten: **Gemeinsamkeiten:** 1. **Mikroskopische Größe:** Sowohl Bakterien als auch Viren... [mehr]
Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) hat einen charakteristischen molekularen Aufbau, der aus zwei langen Strängen besteht, die sich zu einer Doppelhelix winden. Diese Stränge sind aus klei... [mehr]
Viren vermehren sich nicht durch Zerteilen. Sie benötigen einen Wirt, um sich zu reproduzieren. Ein Virus dringt in eine Wirtszelle ein und nutzt deren zelluläre Mechanismen, um seine eigene... [mehr]
Viren weisen einige Merkmale auf, die mit lebenden Organismen in Verbindung gebracht werden, jedoch nicht alle. Sie besitzen beispielsweise genetisches Material (DNA oder RNA) und können sich rep... [mehr]
Ja, Viren sind in der Regel viel kleiner als Bakterien. Während Bakterien typischerweise Größen von etwa 0,5 bis 5 Mikrometern haben, liegen die meisten Viren im Bereich von 20 bis 300... [mehr]