Was sind die Unterschiede zwischen Fermentation und Atmung bezüglich des Kohlenstoffflusses, der Energieausbeute und der terminalen Elektronenakzeptoren?

Antwort

Die Unterschiede zwischen Fermentation und Atmung lassen sich in den folgenden Aspekten zusammenfassen: 1. **Kohlenstofffluss:** - **Fermentation:** Der Kohlenstofffluss in der Fermentation endet oft in organischen Endprodukten wie Ethanol, Milchsäure oder anderen organischen Säuren. Der Kohlenstoff aus dem Glukosemolekül wird nicht vollständig zu CO₂ oxidiert. - **Atmung:** Bei der Atmung wird der Kohlenstoff aus Glukose vollständig zu CO₂ oxidiert. Dies geschieht durch eine Reihe von Stoffwechselwegen, einschließlich Glykolyse, Citratzyklus und oxidative Phosphorylierung. 2. **Energieausbeute:** - **Fermentation:** Die Energieausbeute ist relativ gering. Pro Molekül Glukose werden nur etwa 2 ATP-Moleküle durch Substratkettenphosphorylierung gewonnen. - **Atmung:** Die Energieausbeute ist deutlich höher. Pro Molekül Glukose können bis zu 36-38 ATP-Moleküle gewonnen werden, hauptsächlich durch oxidative Phosphorylierung in der Elektronentransportkette. 3. **Terminale Elektronenakzeptoren:** - **Fermentation:** Es gibt keine externen terminalen Elektronenakzeptoren. Stattdessen werden die Elektronen auf interne organische Moleküle übertragen, die als Elektronenakzeptoren fungieren. - **Atmung:** Die terminalen Elektronenakzeptoren sind extern. In der aeroben Atmung ist der terminale Elektronenakzeptor Sauerstoff (O₂), der zu Wasser (H₂O) reduziert wird. In der anaeroben Atmung können andere Moleküle wie Nitrat (NO₃⁻), Sulfat (SO₄²⁻) oder Kohlendioxid (CO₂) als terminale Elektronenakzeptoren dienen. Diese Unterschiede spiegeln die verschiedenen Wege wider, wie Zellen Energie gewinnen und Kohlenstoffverbindungen verarbeiten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Biologische Begriffe für Pärchen zum Thema Alkohol?

Hier sind einige biologische Begriffe, die mit Alkohol in Verbindung stehen: 1. **Ethanol** - Der Hauptbestandteil in alkoholischen Getränken, der psychoaktive Wirkungen hat. 2. **Fermentation**... [mehr]