Unterschiede bei Kohlenstoff und Energiegewinnung zwischen aerober Atmung und Fermentation?

Antwort

Aerobe Atmung und Fermentation sind zwei verschiedene Wege, wie Zellen Energie gewinnen können, und sie unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten: 1. **Sauerstoffbedarf**: - **Aerobe Atmung**: Benötigt Sauerstoff. Sauerstoff dient als Endakzeptor für Elektronen in der Elektronentransportkette. - **Fermentation**: Findet ohne Sauerstoff statt. Sie tritt auf, wenn kein Sauerstoff verfügbar ist oder in Organismen, die keine aerobe Atmung betreiben können. 2. **Endprodukte**: - **Aerobe Atmung**: Produziert Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) als Endprodukte. - **Fermentation**: Produziert verschiedene Endprodukte, abhängig vom Organismus und den Bedingungen. Zum Beispiel, Milchsäure (Laktat) in Milchsäuregärung oder Ethanol und CO₂ in alkoholischer Gärung. 3. **Energieausbeute**: - **Aerobe Atmung**: Sehr effizient, produziert etwa 36-38 ATP-Moleküle pro Glukosemolekül. - **Fermentation**: Weniger effizient, produziert nur etwa 2 ATP-Moleküle pro Glukosemolekül. 4. **Stoffwechselwege**: - **Aerobe Atmung**: Umfasst Glykolyse, den Citratzyklus (Krebszyklus) und die Elektronentransportkette. - **Fermentation**: Umfasst nur die Glykolyse, gefolgt von der Umwandlung von Pyruvat in verschiedene Endprodukte (z.B. Laktat oder Ethanol). 5. **Organismen**: - **Aerobe Atmung**: Wird von vielen Eukaryoten (einschließlich Menschen) und einigen Prokaryoten durchgeführt. - **Fermentation**: Wird von vielen Mikroorganismen (wie Bakterien und Hefen) und auch von Muskelzellen in Tieren unter anaeroben Bedingungen durchgeführt. Diese Unterschiede beeinflussen, wie Zellen Energie gewinnen und welche Stoffwechselprodukte sie erzeugen, was wiederum Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem und die Energieflüsse in der Natur hat.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten