Der Intermediärstoffwechsel bezieht sich auf die biochemischen, die in Zellen ablaufen, um Nährstoffe in Energie und andere benötigte Moleküle umzuwandeln. Er umfasst verschiedene... [mehr]
Phototrophen, Lithotrophen und Organotrophen sind Begriffe, die sich auf die Art und Weise beziehen, wie Organismen ihre Energie und Kohlenstoffquellen gewinnen. 1. **Phototrophen**: Diese Organismen nutzen Licht als Energiequelle. Sie sind in der Lage, durch Photosynthese Lichtenergie in chemische Energie umzuwandeln. Beispiele sind Pflanzen, Algen und einige Bakterien. 2. **Lithotrophen**: Lithotrophe Organismen beziehen ihre Elektronen von anorganischen Verbindungen. Sie nutzen diese Elektronen, um Energie zu gewinnen, oft durch chemische Reaktionen, die in der Natur vorkommen. Ein Beispiel sind bestimmte Bakterien, die Wasserstoff, Schwefel oder Eisen oxidieren. 3. **Organotrophen**: Diese Organismen gewinnen ihre Energie aus organischen Verbindungen. Sie nutzen organische Moleküle, wie Zucker oder Fette, als Energiequelle. Die meisten Tiere, Pilze und viele Bakterien sind organotroph. Zusammengefasst: Phototrophen nutzen Licht, Lithotrophen anorganische Stoffe und Organotrophen organische Stoffe zur Energiegewinnung.
Der Intermediärstoffwechsel bezieht sich auf die biochemischen, die in Zellen ablaufen, um Nährstoffe in Energie und andere benötigte Moleküle umzuwandeln. Er umfasst verschiedene... [mehr]