Im Tierreich gibt es verschiedene Skeletttypen die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Die Haupttypen sind: 1. **Endoskelett**: Dies ist ein inneres Skelett, das aus Knochen oder Knorp... [mehr]
Die Sprechorgane sind alle anatomischen Strukturen, die an der Lautbildung beim Sprechen beteiligt sind. Sie lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen: **1. Sprechorgane im weiteren Sinne (am Sprechvorgang beteiligt):** - **Lunge** (Erzeugung des Luftstroms) - **Kehlkopf** mit den **Stimmlippen** (Stimmerzeugung) - **Rachenraum** (Pharynx) - **Mundraum** (Cavum oris) - **Nasenraum** (Cavum nasi) **2. Sprechwerkzeuge (Artikulationsorgane):** Das sind die beweglichen und unbeweglichen Teile im Mund- und Rachenraum, die die Sprachlaute formen und artikulieren. Zu den Sprechwerkzeugen zählen: - **Zunge** - **Lippen** - **Zähne** - **Gaumen** (harter und weicher Gaumen) - **Alveolen** (Zahnleisten) - **Unterkiefer** - **Uvula** (Zäpfchen) **Zusammengefasst:** - **Sprechorgane**: Alle am Sprechen beteiligten Organe (inkl. Lunge, Kehlkopf, Rachen, Mund, Nase). - **Sprechwerkzeuge**: Die eigentlichen Artikulationsorgane im Mund- und Rachenraum (z.B. Zunge, Lippen, Gaumen, Zähne). Weitere Informationen findest du z.B. bei [Wikipedia: Artikulationsorgan](https://de.wikipedia.org/wiki/Artikulationsorgan).
Im Tierreich gibt es verschiedene Skeletttypen die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Die Haupttypen sind: 1. **Endoskelett**: Dies ist ein inneres Skelett, das aus Knochen oder Knorp... [mehr]
Um den Aufbau des Auges leicht zu merken, kannst du dir eine einfache Eselsbrücke oder eine bildliche Vorstellung machen. Hier sind die Hauptbestandteile des Auges und eine kurze Beschreibung: 1... [mehr]
Die Augen der Würfelqualle befinden sich an den Ecken ihrer vier Medusenarme. Diese Augen sind einfach gebaut und ermöglichen der Qualle, Licht und Bewegung wahrzunehmen, was ihr hilft, sich... [mehr]
Die Begriffe anteroposteriore und dorsoventrale Musterbildung beziehen sich auf die räumlicheordnung und Entwicklung von Strukturen in einem Organismus. 1. **Anteroposteriore Musterbildung**: Di... [mehr]