Der schematische Aufbau einer Reiz-Reaktionskette lässt sich in mehrere grundlegende Komponenten unterteilen: 1. **Reiz**: Ein äußerer oder innerer Stimulus, der eine Reaktion ausl&ou... [mehr]
Die Reihenfolge des Zusammenwirkens der Redoxsysteme in der Atmungskette wird hauptsächlich durch die Standard-Redoxpotentiale der beteiligten Elektronentransportmoleküle bestimmt. Jedes Redoxsystem hat ein spezifisches Redoxpotential, das angibt, wie leicht es Elektronen aufnimmt oder abgibt. mit höherem Redoxpotential haben eine größere Affinität für Elektronen und nehmen diese bevorzugt auf, während Systeme mit niedrigerem Redoxpotential Elektronen abgeben. Zusätzlich spielen auch kinetische Faktoren, die Verfügbarkeit von Elektronentransportern und die spezifische Struktur der Atmungsproteine eine Rolle. Diese Faktoren beeinflussen, wie effizient und schnell die Elektronen von einem Molekül zum nächsten übertragen werden. In der Atmungskette sind die Hauptakteure NADH, FADH2, verschiedene Cytochrome und Coenzym Q, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind, um eine effektive Energieumwandlung zu gewährleisten.
Der schematische Aufbau einer Reiz-Reaktionskette lässt sich in mehrere grundlegende Komponenten unterteilen: 1. **Reiz**: Ein äußerer oder innerer Stimulus, der eine Reaktion ausl&ou... [mehr]