Die Ausbreitung eines Aktionspotenzials in einem Axon mit Myelinscheide erfolgt durch einen Prozess, der als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **My... [mehr]
Ja, an einer Nervenzelle kann sowohl räumliche als auch zeitliche Summation gleichzeitig auftreten. Räumliche Summation bezieht sich auf die gleichzeitige Aktivierung mehrerer synaptischer Eingänge an verschiedenen Orten auf der Nervenzelle. Wenn mehrere Neuronen gleichzeitig synaptische Signale an eine einzelne Nervenzelle senden, können die postsynaptischen Potentiale (PSPs) addiert werden, was zu einer stärkeren Erregung der Nervenzelle führt. Zeitliche Summation hingegen bezieht sich auf die wiederholte Aktivierung eines einzelnen synaptischen Eingangs in kurzer Folge. Wenn ein einzelnes Neuron schnell hintereinander Aktionspotentiale abfeuert, können die erzeugten PSPs sich überlagern und ebenfalls zu einer stärkeren Erregung führen. Wenn nun sowohl mehrere Neuronen gleichzeitig (räumliche Summation) als auch ein einzelnes Neuron in schneller Folge (zeitliche Summation) aktiv sind, können die Effekte dieser beiden Summationsarten synergistisch wirken und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Nervenzelle ein Aktionspotential auslöst.
Die Ausbreitung eines Aktionspotenzials in einem Axon mit Myelinscheide erfolgt durch einen Prozess, der als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **My... [mehr]
Eine Nervenzelle, auch Neuron genannt, hat einen charakteristischen Aufbau, der aus mehreren wichtigen Komponenten besteht: 1. **Zellkörper (Soma)**: Der Zellkörper enthält den Zellker... [mehr]
Das Aktionspotenzial breitet sich am marklosen Axon durch einen Prozess aus, der als kontinuierliche Erregungsleitung bezeichnet wird. Im Gegensatz zu myelinisierten Axonen, wo die Erregungsleitung du... [mehr]