Die Sekundärreaktion der Fotosynthese, auch als Calvin-Zyklus bekannt, ist nicht direkt lichtabhängig, sondern nutzt die Produkte der lichtabhängigen Reaktionen. Diese lichtabhängi... [mehr]
Die Fotosynthese ist der Prozess, durch den Pflanzen, Algen und einige Bakterien Sonnenlicht nutzen, um chemische Energie in Form von Glukose zu erzeugen. Dieser Prozess besteht aus zwei Hauptphasen: der Primärreaktion (Lichtreaktion) und der Sekundärreaktion (Dunkelreaktion oder Calvin-Zyklus). **Primärreaktion (Lichtreaktion):** - **Ort:** Thylakoidmembranen der Chloroplasten. - **Ablauf:** Sonnenlicht wird von Chlorophyll und anderen Pigmenten absorbiert. - **Energieumwandlung:** Die Lichtenergie wird in chemische Energie umgewandelt, die in den Molekülen ATP (Adenosintriphosphat) und NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) gespeichert wird. - **Wasseraufspaltung:** Wasser (H₂O) wird in Sauerstoff (O₂), Protonen (H⁺) und Elektronen (e⁻) gespalten. Der freigesetzte Sauerstoff wird als Nebenprodukt in die Atmosphäre abgegeben. **Sekundärreaktion (Dunkelreaktion oder Calvin-Zyklus):** - **Ort:** Stroma der Chloroplasten. - **Ablauf:** Die chemische Energie aus ATP und NADPH wird genutzt, um Kohlenstoffdioxid (CO₂) in organische Moleküle wie Glukose umzuwandeln. - **Kohlenstofffixierung:** CO₂ wird in einem Zyklus von Reaktionen fixiert und in eine stabile Form umgewandelt, die schließlich zur Bildung von Glukose führt. - **Unabhängigkeit vom Licht:** Diese Reaktionen benötigen kein direktes Sonnenlicht, können aber nur ablaufen, wenn die Produkte der Lichtreaktion (ATP und NADPH) vorhanden sind. Zusammengefasst: Die Primärreaktion wandelt Lichtenergie in chemische Energie um, während die Sekundärreaktion diese chemische Energie nutzt, um Kohlenstoffdioxid in Glukose umzuwandeln.
Die Sekundärreaktion der Fotosynthese, auch als Calvin-Zyklus bekannt, ist nicht direkt lichtabhängig, sondern nutzt die Produkte der lichtabhängigen Reaktionen. Diese lichtabhängi... [mehr]
Das Prinzip der Kompartimentierung im Bau des Chloroplasten bezieht sich auf die Unterteilung des Chloroplasten in verschiedene Bereiche, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Chloroplaste... [mehr]
Die Dunkelreaktion, auch als Calvin-Zyklus bekannt, ist ein Teil der Photosynthese, der in den Chloroplasten von Pflanzen stattfindet. Sie wird als "Dunkelreaktion" bezeichnet, weil sie nich... [mehr]
Die Fotosynthese ist ein biologischer Prozess, durch den Pflanzen, Algen und einige Bakterien Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Dabei wird Kohlendioxid aus der Luft und Wasser aus dem Boden... [mehr]
Der Hauptunterschied im Energieumsatz zwischen Fotosynthese und Zellatmung liegt in der Richtung des Energieflusses und den beteiligten Prozessen. 1. **Fotosynthese**: Dieser Prozess findet in Pflanz... [mehr]
Fotosynthese ist der Prozess, durch den Pflanzen, Algen und einige Bakterien Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Dabei wird Kohlendioxid (CO₂) aus der Luft und Wasser (H₂O) aus dem Boden verw... [mehr]
Die Kompensationspunkte bei der Fotosynthese beziehen sich auf die spezifischen Bedingungen, unter denen die Rate der Fotosynthese und die Rate der Atmung in einer Pflanze gleich sind. Diese Punkte si... [mehr]
Der Lichtkompensationspunkt der Fotosynthese ist der Lichtintensitätswert, bei dem die Rate der Fotosynthese gleich der Rate der Atmung ist. Das bedeutet, dass die Pflanze bei dieser Lichtintensi... [mehr]