Tiere lassen sich nach ihrem Ernährungsverhalten grob in verschiedene Gruppen einteilen, insbesondere in Bezug auf das Jagen und Gejagtwerden: 1. **Beutetiere (Beute, Opfer):** Das sind Tie... [mehr]
Pflanzenfresser, auch Herbivoren genannt, ernäh sich ausschließlich von Pflanzen. In einem Ökosystem gibt es verschiedene Trophiestufen, die die Position von Organismen in Nahrungskette beschreiben. Pflanzenfresser befinden sich in der zweiten Trophiestufe, da sie sich von Produzenten (Pflanzen) ernähren, die die erste Trophiestufe einnehmen. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Pflanzenfressern, die sich auf unterschiedliche Pflanzenarten oder -teile spezialisieren können. Diese Spezialisierung kann dazu führen, dass sie in unterschiedlichen ökologischen Nischen innerhalb der gleichen Trophiestufe agieren. Einige Pflanzenfresser fressen nur bestimmte Pflanzenarten, während andere eine breitere Palette von Pflanzen konsumieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pflanzenfresser in der gleichen Trophiestufe der Nahrungskette agieren, sich jedoch in ihrer Ernährung und Spezialisierung unterscheiden können.
Tiere lassen sich nach ihrem Ernährungsverhalten grob in verschiedene Gruppen einteilen, insbesondere in Bezug auf das Jagen und Gejagtwerden: 1. **Beutetiere (Beute, Opfer):** Das sind Tie... [mehr]
Das „Paradoxon of Enrichment“ (Paradoxon der Anreicherung) ist ein Konzept aus der Ökologie, das erstmals vom Mathematiker Michael Rosenzweig 1971 beschrieben wurde. Es besagt, dass e... [mehr]