Die Frage, welche Lebewesen Bewusstsein besitzen, ist in der Wissenschaft und Philosophie umstritten und bislang nicht abschließend geklärt. Bewusstsein wird meist als die Fähigkeit ve... [mehr]
Der Ausdruck "ein Lebewesen besetzt eine ökologische Nische" ist nicht ganz korrekt, weil eine ökologische Nische nicht einfach ein physischer Raum ist, den ein Organismus einnimmt. Stattdessen beschreibt die ökologische Nische die Rolle und Position eines Organismus innerhalb eines Ökosystems, einschließlich seiner Wechselwirkungen mit anderen Organismen und seiner Nutzung von Ressourcen. Eine ökologische Nische umfasst: 1. **Ressourcennutzung**: Welche Nahrung der Organismus konsumiert, wie er diese Nahrung beschafft und welche anderen Ressourcen er benötigt. 2. **Habitat**: Der spezifische Lebensraum, in dem der Organismus lebt. 3. **Interaktionen**: Beziehungen zu anderen Organismen, wie Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen, Symbiosen usw. 4. **Umweltbedingungen**: Die physikalischen und chemischen Bedingungen, die der Organismus tolerieren kann, wie Temperatur, Feuchtigkeit, pH-Wert usw. Ein Organismus "besetzt" also nicht einfach eine Nische, sondern er "füllt" oder "nutzt" sie durch seine spezifischen Anpassungen und Verhaltensweisen. Die Nische ist ein Konzept, das die Gesamtheit der ökologischen Anforderungen und Rollen eines Organismus beschreibt.
Die Frage, welche Lebewesen Bewusstsein besitzen, ist in der Wissenschaft und Philosophie umstritten und bislang nicht abschließend geklärt. Bewusstsein wird meist als die Fähigkeit ve... [mehr]
Neben dem „dunklen Hallimasch“ (Armillaria ostoyae), einem riesigen Pilzmyzel in Oregon, das als eines der größten Lebewesen der Erde gilt, zählen folgende Organismen zu de... [mehr]
Ein Korallenriff ist kein einzelnes Lebewesen wie ein Pilz, sondern ein komplexes Ökosystem, das aus vielen einzelnen Lebewesen besteht. Die Hauptakteure sind die Korallenpolypen – winzige,... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen Konkurrenz, ökologischer Nische und ökologischer Sonderung lässt sich am Beispiel der Ameisenakazie sehr gut erklären: **1. Konkurrenz:** In einem &Oum... [mehr]
Viren gelten nach heutigem wissenschaftlichem Verständnis nicht als Lebewesen. Sie erfüllen einige, aber nicht alle Kriterien, die für Leben typisch sind. Viren besitzen genetisches Mat... [mehr]
Die "bone-marrow niche" (deutsch: Knochenmarknische) bezeichnet einen speziellen Mikroumgebungsbereich im Knochenmark, in dem sich hämatopoetische Stammzellen (HSCs) befinden. Diese Nis... [mehr]
Die ersten Lebewesen auf der Erde waren sehr einfache, einzellige Organismen, die vor etwa 3,5 bis 4 Milliarden Jahren entstanden sind. Diese frühen Lebensformen waren wahrscheinlich Prokaryoten,... [mehr]
Tiefseetiere sind an die extremen Bedingungen ihrer Umgebung angepasst, einschließlich des hohen Drucks in der Tiefsee. In großen Tiefen, wo der Druck enorm ist, haben diese Tiere speziell... [mehr]