Kurzgeschlossener Nährstoffkreislauf mit seinen wichtigsten Schritten erklärt.

Antwort

Ein kurzgeschlossener Nährstoffkreislauf beschreibt den Prozess, bei dem Nährstoffe in einem Ökosystem schnell zwischen Organismen und der Umwelt zirkulieren, ohne dass sie in tiefere Bodenschichten oder in die Atmosphäre entweichen. Die wichtigsten Schritte sind: 1. **Produzenten**: Pflanzen nehmen Nährstoffe aus dem Boden (z.B. Stickstoff, Phosphor) auf und nutzen sie zur Photosynthese, um Biomasse zu erzeugen. 2. **Konsumenten**: Herbivoren (Pflanzenfresser) fressen die Pflanzen und nehmen die Nährstoffe auf. Diese Nährstoffe werden in ihren Körpern gespeichert und weitergegeben. 3. **Zersetzer**: Nach dem Tod von Pflanzen und Tieren zersetzen Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) die organische Substanz. Dabei werden Nährstoffe wieder freigesetzt. 4. **Rückführung in den Boden**: Die zersetzten Nährstoffe gelangen zurück in den Boden, wo sie von den Produzenten erneut aufgenommen werden. Dieser Kreislauf sorgt für eine ständige Verfügbarkeit von Nährstoffen und unterstützt die Produktivität des Ökosystems.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten