Insekten denken anders als Menschen, da ihr Nervensystem viel einfacher aufgebaut ist. Sie besitzen kein Gehirn wie wir, sondern ein sogenanntes „Zentralnervensystem“ mit mehreren Nervenkn... [mehr]
Die Informationsweiterleitung im Nervensystem erfolgt hauptsächlich durch Neuronen, die spezialisierte Zellen sind. Hier ist ein Überblick über den Prozess: 1. **Reizaufnahme**: Ein Reiz (z.B. Berührung, Licht, Geräusch) wird von sensorischen Rezeptoren aufgenommen. 2. **Erregungsleitung**: Der Reiz wird in ein elektrisches Signal umgewandelt und entlang des Axons eines Neurons weitergeleitet. Diese elektrischen Signale werden als Aktionspotenziale bezeichnet. 3. **Synaptische Übertragung**: Wenn das Aktionspotenzial das Ende des Axons (die Synapse) erreicht, werden Neurotransmitter freigesetzt. Diese chemischen Botenstoffe überqueren den synaptischen Spalt und binden an Rezeptoren auf der Membran des nächsten Neurons. 4. **Signalverarbeitung**: Das empfangende Neuron wandelt das chemische Signal wieder in ein elektrisches Signal um, das dann weitergeleitet wird. Dieser Prozess wiederholt sich, bis das Signal sein Ziel erreicht, z.B. ein Muskel oder ein anderes Neuron im Gehirn. 5. **Reaktion**: Das Zielorgan (z.B. ein Muskel) reagiert auf das Signal, was zu einer entsprechenden Aktion führt (z.B. Muskelkontraktion). Dieser Prozess ermöglicht es dem Nervensystem, schnell und effizient auf Reize zu reagieren und Informationen im Körper zu verarbeiten.
Insekten denken anders als Menschen, da ihr Nervensystem viel einfacher aufgebaut ist. Sie besitzen kein Gehirn wie wir, sondern ein sogenanntes „Zentralnervensystem“ mit mehreren Nervenkn... [mehr]
Die hormonale Steuerung der Zellfunktionen unterscheidet sich von der nervalen Steuerung in mehreren wesentlichen Punkten: 1. **Signalübertragung**: - **Hormonale Steuerung**: Hormone werde... [mehr]
IPSP (Inhibitory Postsynaptic Potential) und EPSP (Excitatory Postsynaptic Potential) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten. - **EPSP**: Dies ist ein depolarisie... [mehr]
Das sympathische Nervensystem ist ein Teil des autonomen Nervensystems, das für die "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion verantwortlich ist und den Körper in Stresssituationen aktiviert. E... [mehr]
Der Kalmar hat ein komplexes Nervensystem, das in zwei Hauptteile unterteilt werden kann: das zentrale Nervensystem (ZNS) und das periphere Nervensystem (PNS). 1. **Zentrales Nervensystem (ZNS)**:... [mehr]
Eine Nervenzelle, auch Neuron genannt, hat einen charakteristischen Aufbau, der aus mehreren wichtigen Komponenten besteht: 1. **Zellkörper (Soma)**: Der Zellkörper enthält den Zellker... [mehr]