Erläutere, welche Strukturen der Flügel von Fledermäusen und Vögeln homolog und welche analog sind.

Antwort

Die Flügel von Fledermäusen und Vögeln sind ein hervorragendes Beispiel für homologe und analoge Strukturen in der Biologie. **Homologe Strukturen** sind Körperteile, die sich aus einem gemeinsamen evolutionären Ursprung entwickelt haben, auch wenn sie unterschiedliche Funktionen erfüllen. In diesem Fall sind die Knochenstrukturen der Flügel von Fledermäusen und Vögeln homolog. Beide Arten haben ähnliche Knochenelemente, die sich aus den Vordergliedmaßen ihrer Vorfahren entwickelt haben. Bei Fledermäusen sind die Flügel durch eine dünne Hautmembran (Patagium) zwischen den verlängerten Fingern gebildet, während Vögel ihre Flügel durch Federn und eine andere Anordnung der Knochenstruktur bilden. **Analoge Strukturen** hingegen sind Körperteile, die ähnliche Funktionen erfüllen, aber aus unterschiedlichen evolutionären Ursprüngen stammen. Die Flügelfläche selbst, die bei Fledermäusen aus einer Hautmembran und bei Vögeln aus Federn besteht, ist ein Beispiel für analoge Strukturen. Beide Flügel ermöglichen das Fliegen, jedoch haben sie sich unabhängig voneinander entwickelt und sind nicht aus einem gemeinsamen Vorfahren hervorgegangen. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Knochenelemente der Flügel sind homolog, während die Flügelflächen analog sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum sind Homologien Belege für Evolution?

Homologien dienen als Belege für die Evolution, weil sie Ähnlichkeiten in der Struktur oder Funktion von Organismen aufzeigen, die auf einen gemeinsamen Vorfahren hindeuten. Diese Ähnli... [mehr]