Die Schwimmblase der Fische und die Lunge der Landwirbeltiere sind **homologe Organe**. Homologe Organe haben einen gemeinsamen evolutionären Ursprung, auch wenn sie heute unterschiedliche Funkt... [mehr]
Die Frage, ob Flöhe (Siphonaptera) eine Samenpumpe besitzen und ob diese homolog zur Samenpumpe der Mecoptera (Schnabelfliegen) ist, wurde in der entomologischen Forschung tatsächlich untersucht. **1. Samenpumpe bei Flöhen:** Flöhe besitzen im männlichen Genitalapparat eine Struktur, die als Samenpumpe (oder Spermienpumpe) bezeichnet wird. Diese dient dazu, die Spermien während der Kopulation aktiv in das Weibchen zu übertragen. Die Samenpumpe der Flöhe ist morphologisch gut beschrieben, z.B. in der Arbeit von Rothschild & Clay (1952) und weiteren entomologischen Standardwerken. **2. Homologie zur Samenpumpe der Mecoptera:** Die Frage der Homologie, also ob die Samenpumpe der Flöhe und die der Mecoptera einen gemeinsamen evolutionären Ursprung haben, ist komplex. Beide Ordnungen gehören zu den holometabolen Insekten und stehen sich im Stammbaum relativ nahe (Mecoptera gelten als Schwestergruppe der Flöhe). Morphologische und phylogenetische Studien (z.B. Whiting, 2002; Beutel & Gorb, 2006) zeigen, dass die Samenpumpe der Flöhe und die der Mecoptera in ihrer Lage und Funktion sehr ähnlich sind. Viele Entomologen gehen davon aus, dass diese Strukturen homolog sind, da sie sich aus ähnlichen Anteilen des männlichen Genitaltrakts entwickelt haben und die Flöhe phylogenetisch innerhalb oder als Schwestergruppe der Mecoptera betrachtet werden. **Fazit:** Ja, Flöhe besitzen eine Samenpumpe. Die meisten aktuellen Untersuchungen und phylogenetischen Analysen sprechen dafür, dass die Samenpumpe der Flöhe homolog zur Samenpumpe der Mecoptera ist. Dies wird durch morphologische Ähnlichkeiten und die enge Verwandtschaft der beiden Ordnungen gestützt. **Quellen und weiterführende Literatur:** - Whiting, M.F. (2002): Mecoptera is paraphyletic: multiple genes and phylogeny of Mecoptera and Siphonaptera. *Zoologica Scripta*, 31(1), 93–104. [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1046/j.0300-3256.2001.00094.x](https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1046/j.0300-3256.2001.00094.x) - Beutel, R.G. & Gorb, S.N. (2006): A revised interpretation of the evolution of attachment structures in Siphonaptera and Mecoptera. *Arthropod Systematics & Phylogeny*, 64(1), 3–25. [https://www.senckenberg.de/wp-content/uploads/2019/08/03_beutel.pdf](https://www.senckenberg.de/wp-content/uploads/2019/08/03_beutel.pdf) - Rothschild, M. & Clay, T. (1952): Fleas, Flukes and Cuckoos. *Collins*, London. Weitere Informationen zu den Ordnungen findest du z.B. bei [Wikipedia: Siphonaptera](https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%B6he) und [Wikipedia: Mecoptera](https://de.wikipedia.org/wiki/Schnabelfliegen).
Die Schwimmblase der Fische und die Lunge der Landwirbeltiere sind **homologe Organe**. Homologe Organe haben einen gemeinsamen evolutionären Ursprung, auch wenn sie heute unterschiedliche Funkt... [mehr]