- Pyruvat (aus der Glykolyse) wird in den Mitochondrien weiterverarbeitet. - Ein Kohlenstoffatom wird als CO₂ abgespalten (Decarboxylierung). - Das verbleibende Molekül (Acetat) wird an Coenz... [mehr]
Die Hauptaufgabe der Mitochondrien besteht in der Energieproduktion für die Zelle. Diese Organellen, oft als "Kraftwerke der Zelle" bezeichnet, sind für die Umwandlung von Nährstoffen in nutzbare Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) verantwortlich. Dieser Prozess wird als Zellatmung oder oxidative Phosphorylierung bezeichnet. In den Mitochondrien findet die Atmungskette statt, bei der Elektronen durch eine Reihe von Proteinkomplexen in der inneren Mitochondrienmembran transportiert werden. Dabei wird ein Protonengradient erzeugt, der letztlich zur Synthese von ATP durch das Enzym ATP-Synthase führt. Neben der Energieproduktion sind Mitochondrien auch an anderen wichtigen zellulären Prozessen beteiligt, wie der Regulation des Zellstoffwechsels, der Apoptose (programmierter Zelltod) und der Kalziumspeicherung. Durch ihre zentrale Rolle in der Energieversorgung und anderen zellulären Funktionen sind Mitochondrien essenziell für das Überleben und die Funktion von Zellen.
- Pyruvat (aus der Glykolyse) wird in den Mitochondrien weiterverarbeitet. - Ein Kohlenstoffatom wird als CO₂ abgespalten (Decarboxylierung). - Das verbleibende Molekül (Acetat) wird an Coenz... [mehr]
Mitochondrien-DNA (mtDNA) ist die genetische Information, die in den Mitochondrien einer Zelle gespeichert ist. Im Gegensatz zur DNA im Zellkern (Kern-DNA) ist die mtDNA ringförmig und viel klein... [mehr]
Mitochondrien sind Zellorganellen, die oft als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet werden. Sie kommen in fast allen eukaryotischen Zellen vor und sind für die Energieproduktion zust&aum... [mehr]
Mitochondrien sind als die "Kraftwerke" der Zelle bekannt, da sie für die Energieproduktion in Form von ATP (Adenosintriphosphat) verantwortlich sind. Eine Modellkritik zu Mitochondrien... [mehr]