FSH (Follikelstimulierendes Hormon) und LH (Luteinisierendes Hormon) sind beide Gonadotropine, die eine wichtige Rolle im Fortpflanzungssystem von Männern und Frauen spielen, jedoch mit unterschi... [mehr]
Glandotrope und nicht glandotrope Hormone sind zwei Kategorien von Hormonen, die sich durch ihre Wirkungsweise unterscheiden. **Glandotrope Hormone:** Diese Hormone wirken auf andere endokrine Drüsen und stimulieren diese zur Hormonproduktion. Sie werden oft von der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) ausgeschüttet. Beispiele für glandotrope Hormone sind: - **Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH):** Stimuliert die Schilddrüse zur Produktion von Schilddrüsenhormonen. - **Adrenocorticotropes Hormon (ACTH):** Stimuliert die Nebennierenrinde zur Produktion von Glukokortikoiden. - **Luteinisierendes Hormon (LH) und Follikelstimulierendes Hormon (FSH):** Stimulieren die Gonaden (Eierstöcke und Hoden) zur Produktion von Geschlechtshormonen. **Nicht glandotrope Hormone:** Diese Hormone wirken direkt auf Zielzellen oder -gewebe, ohne eine andere endokrine Drüse zu beeinflussen. Beispiele für nicht glandotrope Hormone sind: - **Insulin:** Reguliert den Blutzuckerspiegel, indem es die Aufnahme von Glukose in die Zellen fördert. - **Glukagon:** Erhöht den Blutzuckerspiegel, indem es die Freisetzung von Glukose aus der Leber stimuliert. - **Adrenalin:** Erhöht die Herzfrequenz und den Blutdruck, indem es direkt auf das Herz und die Blutgefäße wirkt. Diese Unterscheidung hilft zu verstehen, wie Hormone im Körper unterschiedliche Prozesse regulieren und koordinieren.
FSH (Follikelstimulierendes Hormon) und LH (Luteinisierendes Hormon) sind beide Gonadotropine, die eine wichtige Rolle im Fortpflanzungssystem von Männern und Frauen spielen, jedoch mit unterschi... [mehr]