Das Gegenstromprinzip bei Kiemen ist ein effizientes System des Gasaustauschs, das bei vielen wasserlebenden Tieren, insbesondere Fischen, vorkommt. Es beschreibt die Anordnung, bei der das Wasser, das Sauerstoff enthält, in die entgegengesetzte Richtung zum Blutfluss durch die Kiemenlamellen strömt. Hier ist, wie es funktioniert: 1. **Wasserfluss**: Wasser strömt durch den Mund des Fisches und über die Kiemen. 2. **Blutfluss**: Das Blut in den Kiemenlamellen fließt in die entgegengesetzte Richtung zum Wasserfluss. 3. **Gasaustausch**: Durch diese entgegengesetzte Strömung wird ein Konzentrationsgradient aufrechterhalten, der den Sauerstoffaustausch maximiert. Sauerstoff diffundiert kontinuierlich vom Wasser ins Blut, da das Wasser immer eine höhere Sauerstoffkonzentration hat als das Blut, dem es begegnet. Dieses Prinzip ermöglicht es Fischen, einen sehr hohen Prozentsatz des im Wasser verfügbaren Sauerstoffs aufzunehmen, was besonders wichtig ist, da Wasser im Vergleich zur Luft relativ wenig Sauerstoff enthält.