Die Ausbreitung eines Aktionspotenzials in einem Axon mit Myelinscheide erfolgt durch einen Prozess, der als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **My... [mehr]
Die Erregungsweiterleitung in der Nervenzelle erfolgt hauptsächlich über zwei Prozesse: die Depolarisation und die Repolarisation, die zusammen die Aktionspotentiale bilden. 1. **Ruhepotential**: Im Ruhezustand hat die Nervenzelle ein negatives Membranpotential, typischerweise etwa -70 mV, aufgrund der ungleichen Verteilung von Ionen (z.B. Natrium- und Kaliumionen) über die Zellmembran. 2. **Depolarisation**: Wenn ein Reiz die Nervenzelle erreicht, öffnen sich spannungsabhängige Natriumkanäle. Natriumionen strömen in die Zelle, was zu einer schnellen Veränderung des Membranpotentials führt. Die Zelle wird positiver (Depolarisation). 3. **Aktionspotential**: Wenn die Depolarisation einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, wird ein Aktionspotential ausgelöst. Dies ist ein kurzzeitiger Anstieg des Membranpotentials, gefolgt von einer schnellen Rückkehr zum Ruhepotential. 4. **Repolarisation**: Nach dem Höhepunkt des Aktionspotentials schließen sich die Natriumkanäle und spannungsabhängige Kaliumkanäle öffnen sich. Kaliumionen strömen aus der Zelle, was das Membranpotential wieder negativ macht (Repolarisation). 5. **Refraktärzeit**: Nach einem Aktionspotential gibt es eine kurze Phase, in der die Zelle nicht erneut erregt werden kann. Dies ist wichtig, um die Richtung der Erregungsleitung zu gewährleisten. 6. **Erregungsleitung**: In myelinisierten Nervenfasern erfolgt die Erregungsleitung saltatorisch, d.h. das Aktionspotential springt von einem Ranvier-Schnürring zum nächsten, was die Geschwindigkeit der Signalübertragung erhöht. In unmyelinisierten Fasern erfolgt die Erregungsleitung kontinuierlich. Diese Prozesse ermöglichen es Nervenzellen, elektrische Signale schnell und effizient über lange Strecken zu übertragen.
Die Ausbreitung eines Aktionspotenzials in einem Axon mit Myelinscheide erfolgt durch einen Prozess, der als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **My... [mehr]
Eine Nervenzelle, auch Neuron genannt, hat einen charakteristischen Aufbau, der aus mehreren wichtigen Komponenten besteht: 1. **Zellkörper (Soma)**: Der Zellkörper enthält den Zellker... [mehr]
Das Aktionspotenzial breitet sich am marklosen Axon durch einen Prozess aus, der als kontinuierliche Erregungsleitung bezeichnet wird. Im Gegensatz zu myelinisierten Axonen, wo die Erregungsleitung du... [mehr]