Erklärung zur Adaptation des Auges in 4 Sätzen.

Antwort

Die Adaptation des Auges bezieht sich auf die Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen. Bei schwachem Licht erweitern sich die Pupillen, um mehr Licht hereinzulassen, während bei hellem Licht die Pupillen sich verengen, um die Lichtmenge zu reduzieren und die Netzhaut zu schützen. Diese Anpassung erfolgt durch die Aktivität der Iris und die Reaktion der Fotorezeptoren in der Netzhaut, die sich ebenfalls anpassen, um optimale Sicht zu gewährleisten. Die schnelle Anpassung ermöglicht es dem Auge, sowohl in dunklen als auch in hellen Umgebungen klar zu sehen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welches Sichtfeld hat das menschliche Auge?

Das Sichtfeld des menschlichen Auges beträgt bei beiden offenen Augen (binokulares Gesichtsfeld) etwa 180 bis 200 Grad in der Horizontalen. Nach oben (vertikal) liegt das Sichtfeld bei etwa 60 Gr... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Iris und Ringmuskel?

Die Iris und der Ringmuskel sind Begriffe aus der Anatomie des Auges, die sich auf unterschiedliche Strukturen beziehen: **Iris:** Die Iris ist der farbige Teil des Auges, den man von außen s... [mehr]