Um den Aufbau des Auges leicht zu merken, kannst du dir eine einfache Eselsbrücke oder eine bildliche Vorstellung machen. Hier sind die Hauptbestandteile des Auges und eine kurze Beschreibung: 1... [mehr]
Die Adaptation des Auges bezieht sich auf die Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen. Bei schwachem Licht erweitern sich die Pupillen, um mehr Licht hereinzulassen, während bei hellem Licht die Pupillen sich verengen, um die Lichtmenge zu reduzieren und die Netzhaut zu schützen. Diese Anpassung erfolgt durch die Aktivität der Iris und die Reaktion der Fotorezeptoren in der Netzhaut, die sich ebenfalls anpassen, um optimale Sicht zu gewährleisten. Die schnelle Anpassung ermöglicht es dem Auge, sowohl in dunklen als auch in hellen Umgebungen klar zu sehen.
Um den Aufbau des Auges leicht zu merken, kannst du dir eine einfache Eselsbrücke oder eine bildliche Vorstellung machen. Hier sind die Hauptbestandteile des Auges und eine kurze Beschreibung: 1... [mehr]
Ein elektrischer Impuls im Auge ist ein Signal, das von den Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) in der Netzhaut erzeugt wird, wenn sie Licht wahrnehmen. Diese Impulse werden über den Sehne... [mehr]