Leitbündel sind Strukturen in Pflanzen, die für den Transport von Wasser, Nährstoffen und organischen Verbindungen verantwortlich sind. Sie bestehen hauptsächlich aus zwei Gewebearten: 1. **Xylem**: Dieses Gewebe transportiert Wasser und Mineralien von den Wurzeln zu den Blättern. Es besteht aus Tracheiden und Gefäßen, die eine effiziente Wasserleitung ermöglichen. 2. **Phloem**: Phloem transportiert die in den Blättern produzierten Nährstoffe (z.B. Zucker) zu den anderen Teilen der Pflanze. Es besteht aus Siebzellen und Begleit- oder Parenchymzellen. Die **Leitbündelscheide** ist eine Schicht von Zellen, die die Leitbündel umgibt und sie schützt. Sie spielt eine Rolle bei der Unterstützung und dem Stoffaustausch zwischen den Leitbündeln und dem umgebenden Gewebe. Das **Kambium** ist ein spezielles Gewebe, das für das sekundäre Wachstum von Pflanzen verantwortlich ist. Es liegt zwischen Xylem und Phloem und produziert neue Zellen, die sowohl das Xylem als auch das Phloem erweitern. Der **Transpirationssog** ist ein physikalischer Prozess, der durch die Verdunstung von Wasser aus den Blättern entsteht. Dieser Sog zieht Wasser aus den Wurzeln durch das Xylem nach oben, was den Wassertransport in der Pflanze unterstützt.