Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) nutzen Licht tatsächlich zur Orientierung, aber sie sind nicht ausschließlich darauf angewiesen. Sie besitzen sogenannte Facettenaugen, mit denen sie... [mehr]
Die Fotosynthese ist der Prozess, durch den Pflanzen Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Äußere Faktoren, die die Fotosynthese beeinflussen, sind: 1. **Lichtintensität**: Je mehr Licht eine Pflanze erhält, desto schneller kann sie Fotosynthese betreiben, bis ein bestimmter Punkt erreicht ist, an dem andere Faktoren limitierend werden. 2. **Temperatur**: Fotosynthese findet am besten bei bestimmten Temperaturen. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können den Prozess verlangsamen oder stoppen. 3. **Kohlenstoffdioxid (CO2)**: Ein höherer CO2-Gehalt in der Luft kann die Fotosynthese steigern, da CO2 ein wichtiger Rohstoff für den Prozess ist. 4. **Wasser**: Wasser ist ebenfalls essentiell für die Fotosynthese. Ein Wassermangel kann die Fähigkeit der Pflanze, Fotosynthese zu betreiben, stark einschränken. 5. **Nährstoffe**: Die Verfügbarkeit von Nährstoffen im Boden, wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, beeinflusst das Wachstum der Pflanzen und damit auch die Fotosynthese. Diese Faktoren wirken zusammen und können die Effizienz der Fotosynthese in Pflanzen erheblich beeinflussen.
Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) nutzen Licht tatsächlich zur Orientierung, aber sie sind nicht ausschließlich darauf angewiesen. Sie besitzen sogenannte Facettenaugen, mit denen sie... [mehr]