Die DNA-Transkription ist ein zentraler Prozess in der Zelle, bei dem die genetische Information von der DNA auf eine Boten-RNA (mRNA) übertragen wird. Sie ist wichtig, weil: 1. **Genexpression*... [mehr]
1. **Transkription**: Die DNA wird in mRNA umgeschrieben. RNA-Polymerase bindet an den Promotor der DNA und synthetisiert die mRNA, indem sie die DNA-Stränge trennt und die komplementären RNA-Nukleotide aneinanderreiht. 2. **Prozessierung**: Die mRNA wird bearbeitet, indem Introns entfernt und Exons zusammengefügt werden. Zudem wird ein 5'-Cap und ein Poly-A-Schwanz hinzugefügt, um die Stabilität und den Transport der mRNA zu verbessern. 3. **Translation**: Die mRNA verlässt den Zellkern und gelangt zu den Ribosomen im Zytoplasma. Dort wird die mRNA in eine Aminosäuresequenz übersetzt. tRNA-Moleküle bringen die entsprechenden Aminosäuren zu den Ribosomen, wo sie gemäß der mRNA-Sequenz verknüpft werden. 4. **Faltung und Modifikation**: Das neu synthetisierte Protein faltet sich in seine funktionelle Form. Es können auch posttranslationale Modifikationen stattfinden, wie z.B. Phosphorylierung oder Glykosylierung, die die Funktion des Proteins beeinflussen.
Die DNA-Transkription ist ein zentraler Prozess in der Zelle, bei dem die genetische Information von der DNA auf eine Boten-RNA (mRNA) übertragen wird. Sie ist wichtig, weil: 1. **Genexpression*... [mehr]
Die DNA-Transkription und die DNA-Replikation sind zwei grundlegende Prozesse in der Molekularbiologie, die für das Leben unerlässlich sind, aber unterschiedliche Funktionen haben: **DNA-Re... [mehr]
Unter Transkription versteht man in der Biologie den Prozess, bei dem die genetische Information der DNA in eine Boten-RNA (mRNA) umgeschrieben wird. Dieser Vorgang ist der erste Schritt der Proteinbi... [mehr]
Fehler bei der Transkription – also bei der Übertragung genetischer Information von der DNA auf die mRNA – bleiben meist ohne längerfristige Folgen, weil die Transkription ein te... [mehr]
Kohlenhydrate sind als Träger der Erbinformation nicht geeignet, weil sie im Gegensatz zu Nukleinsäuren (wie DNA und RNA) keine stabile, spezifische und komplexe Informationsspeicherung erm&... [mehr]
Ja, der Reißverschluss ist ein geeignetes Modell, um die DNA-Replikation zu veranschaulichen. Beim Öffnen eines Reißverschlusses trennen sich die beiden Hälften, ähnlich wie... [mehr]
Ein Mutagen ist ein Stoff oder eine Strahlung, der genetische Veränderungen (Mutationen) im Erbgut von Organismen auslösen kann.
DNA-Methylierung ist ein zentraler Mechanismus der Epigenetik. Dabei werden Methylgruppen (–CH₃) an bestimmte Cytosin-Basen der DNA angehängt, meist an sogenannten CpG-Dinukleotiden. Diese... [mehr]
Genmutationen sind Veränderungen in der Erbinformation (DNA), die einzelne Gene betreffen. Dabei wird die Abfolge der Basen (Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin) innerhalb eines Gens verändert.... [mehr]
In einem Chromosom ist nur ein Teilbereich der gesamten DNA eines Organismus enthalten. Die komplette DNA eines Organismus, das sogenannte Genom, ist auf mehrere Chromosomen verteilt. Jedes Chromosom... [mehr]