Definiere Stammzellen, Thymusdrüse, B-Lymphozyten, T-Lymphozyten, Plasmazellen, T-Helferzellen, T-Killerzellen, B-Gedächtniszellen, T-Gedächtniszellen.

Antwort

Stammzellen sind undifferenzierte Zellen, die sich in verschiedene Zelltypen entwickeln können und die Fähigkeit zur Selbstvermehrung besitzen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Regeneration von Geweben. Die Thymusdrüse ist ein lymphatisches Organ, das eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Reifung von T-Lymphozyten (T-Zellen) spielt. Sie befindet sich im oberen Mediastinum und ist besonders in der Kindheit aktiv. B-Lymphozyten (B-Zellen) sind eine Art von weißen Blutkörperchen, die für die humorale Immunantwort verantwortlich sind. Sie produzieren Antikörper, die spezifisch an Antigene binden und somit zur Bekämpfung von Infektionen beitragen. T-Lymphozyten (T-Zellen) sind eine weitere Gruppe von weißen Blutkörperchen, die eine Schlüsselrolle in der zellulären Immunantwort spielen. Sie erkennen und eliminieren infizierte oder abnormale Zellen. Plasmazellen sind differenzierte B-Lymphozyten, die große Mengen an Antikörpern produzieren. Sie sind das Endprodukt der B-Zell-Aktivierung und spielen eine wichtige Rolle bei der humoralen Immunantwort. T-Helfer-Zellen (CD4+ T-Zellen) unterstützen andere Immunzellen, insbesondere B-Zellen und T-Killer-Zellen, indem sie Zytokine produzieren, die das Immunsystem aktivieren und regulieren. T-Killer-Zellen (CD8+ T-Zellen) sind für die direkte Zerstörung von infizierten oder tumorösen Zellen verantwortlich. Sie erkennen spezifische Antigene auf der Oberfläche dieser Zellen und induzieren deren Apoptose. B-Gedächtniszellen sind langlebige B-Lymphozyten, die nach einer Infektion oder Impfung entstehen. Sie speichern Informationen über spezifische Antigene und ermöglichen eine schnellere und effektivere Immunantwort bei erneutem Kontakt mit dem gleichen Erreger. T-Gedächtniszellen sind langlebige T-Lymphozyten, die nach einer Immunantwort entstehen. Sie erinnern sich an frühere Infektionen und können bei erneutem Kontakt mit dem gleichen Antigen schnell reagieren, um eine effektive Immunantwort zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten