Selektion bezeichnet den Prozess, bei dem aus einer Vielzahl von Möglichkeiten oder Optionen bestimmte Elemente ausgewählt werden. In der Biologie bezieht sich Selektion oft auf die natü... [mehr]
Ein Beispiel für den Evolutionsfaktor Mutation ist die Entstehung der Sichelzellenanämie. Diese genetische Erkrankung wird durch eine Mutation im HBB-Gen verursacht, das für die Produktion des Hämoglobins verantwortlich ist. Bei Menschen mit dieser Mutation wird das Hämoglobinmolekül verändert, was dazu führt, dass rote Blutkörperchen eine sichelartige Form annehmen. Diese Mutation hat sowohl negative als auch positive Auswirkungen. Negativ ist, dass die sichelförmigen Zellen weniger effizient Sauerstoff transportieren und dazu neigen, Blutgefäße zu verstopfen, was zu Schmerzen und Organschäden führen kann. Positiv ist jedoch, dass Menschen mit einer Kopie des mutierten Gens (heterozygot) eine erhöhte Resistenz gegen Malaria haben. Diese Resistenz bietet einen Überlebensvorteil in Malaria-endemischen Regionen, was erklärt, warum die Mutation in bestimmten Populationen häufiger vorkommt. Dieses Beispiel zeigt, wie Mutationen die genetische Vielfalt innerhalb einer Population erhöhen und durch natürliche Selektion zu evolutionären Veränderungen führen können.
Selektion bezeichnet den Prozess, bei dem aus einer Vielzahl von Möglichkeiten oder Optionen bestimmte Elemente ausgewählt werden. In der Biologie bezieht sich Selektion oft auf die natü... [mehr]
„Survival of the fittest“ bedeutet im biologischen Sinne das Überleben der am besten an ihre Umwelt angepassten Individuen, nicht unbedingt der stärksten oder größten.... [mehr]
Lamarck und Darwin hätten die Entstehung des Geweihs beim Megaloceros giganteus (dem „Riesenhirsch“) unterschiedlich erklärt, da sie verschiedene Evolutionstheorien vertraten: *... [mehr]
Hier eine strukturierte Übersicht zu den Evolutionstheorien von Jean-Baptiste Lamarck und Charles Darwin: **Lamarcks Evolutionstheorie (Lamarckismus):** - **Grundidee:** Organismen passen s... [mehr]
Die Spezies Mensch (Homo sapiens) entstand durch den Prozess der Evolution. Im Laufe von Millionen Jahren entwickelten sich aus gemeinsamen Vorfahren mit anderen Primaten verschiedene Menschenarten. D... [mehr]
Der Mensch entstand durch einen langen Prozess der biologischen Evolution. Vor etwa 6 bis 7 Millionen Jahren trennten sich die Entwicklungslinien der Vorfahren des Menschen (Hominini) und der heutigen... [mehr]
Die Festlegung und Unterscheidung verschiedener Säugetierarten wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Unterschiede:** Die DNA-Analyse zeigt, wie... [mehr]
Autosomen sind Chromosomen, die nicht zu den Geschlechtschromosomen (Gonosomen) gehören. Beim Menschen gibt es insgesamt 46 Chromosomen in jeder Körperzelle, davon sind 44 Autosomen (22 Paar... [mehr]
Ein Allel ist eine von mehreren möglichen Varianten eines Gens, das an einem bestimmten Ort (Locus) auf einem Chromosom sitzt. Allele bestimmen die Ausprägung eines Merkmals, zum Beispiel di... [mehr]