Die Niere ist von außen nach innen folgendermaßen aufgebaut: 1. **Nierenkapsel (Capsula fibrosa)** Eine dünne, feste Bindegewebsschicht, die die Niere umgibt und schützt.... [mehr]
Das Auge eines Fisches ist speziell an das Leben im Wasser angepasst. Es hat eine kugelförmige Linse, die dichter und runder ist als die Linse eines menschlichen Auges. Diese Form ermöglicht es dem Fisch, Licht effizient zu brechen und scharf zu sehen, auch unter Wasser. Die Netzhaut des Fischauges enthält Stäbchen und Zapfen, die für das Sehen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen verantwortlich sind. Viele Fische haben eine gut entwickelte Farbsicht, die ihnen hilft, Beute und Partner zu erkennen. Zudem besitzen einige Fischarten eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das Tapetum lucidum, das das einfallende Licht verstärkt und ihnen bei schlechten Lichtverhältnissen eine bessere Sicht ermöglicht.
Die Niere ist von außen nach innen folgendermaßen aufgebaut: 1. **Nierenkapsel (Capsula fibrosa)** Eine dünne, feste Bindegewebsschicht, die die Niere umgibt und schützt.... [mehr]
Die Sprechorgane sind alle anatomischen Strukturen, die an der Lautbildung beim Sprechen beteiligt sind. Sie lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen: **1. Sprechorgane im weiteren Sinne (am Spre... [mehr]
Im Tierreich gibt es verschiedene Skeletttypen die sich in ihrer Struktur und Funktion unterscheiden. Die Haupttypen sind: 1. **Endoskelett**: Dies ist ein inneres Skelett, das aus Knochen oder Knorp... [mehr]
Um den Aufbau des Auges leicht zu merken, kannst du dir eine einfache Eselsbrücke oder eine bildliche Vorstellung machen. Hier sind die Hauptbestandteile des Auges und eine kurze Beschreibung: 1... [mehr]
Die Augen der Würfelqualle befinden sich an den Ecken ihrer vier Medusenarme. Diese Augen sind einfach gebaut und ermöglichen der Qualle, Licht und Bewegung wahrzunehmen, was ihr hilft, sich... [mehr]
Die Begriffe anteroposteriore und dorsoventrale Musterbildung beziehen sich auf die räumlicheordnung und Entwicklung von Strukturen in einem Organismus. 1. **Anteroposteriore Musterbildung**: Di... [mehr]