Wie funktioniert die Atmung bei Amphibien?

Antwort

Amphibien haben ein einzigartiges Atmungssystem, das sich im Laufe ihres Lebens verändert. Hier sind die Hauptaspekte des Baus und der Funktion der Atmung bei Amphibien: ### Bau der Atmungsorgane 1. **Haut**: Amphibien haben eine dünne, feuchte Haut, die stark durchblutet ist und eine wichtige Rolle bei der Atmung spielt. Diese Hautatmung ist besonders wichtig, wenn sie sich im Wasser befinden oder in feuchten Umgebungen leben. 2. **Kiemen**: In ihrem Larvenstadium (z.B. Kaulquappen) atmen viele Amphibien durch Kiemen, die es ihnen ermöglichen, Sauerstoff aus dem Wasser aufzunehmen. 3. **Lungen**: Erwachsene Amphibien entwickeln Lungen, die jedoch weniger effizient sind als die von Säugetieren. Die Lungen sind sackartig und haben eine relativ einfache Struktur. ### Funktion der Atmung 1. **Hautatmung**: Die Hautatmung ermöglicht den Gasaustausch direkt durch die Haut. Sauerstoff diffundiert durch die feuchte Haut in die Blutgefäße, während Kohlendioxid in die entgegengesetzte Richtung diffundiert. 2. **Kiemenatmung**: Bei Larven erfolgt der Gasaustausch über die Kiemen, die gut durchblutet sind und eine große Oberfläche für die Aufnahme von Sauerstoff aus dem Wasser bieten. 3. **Lungenatmung**: Erwachsene Amphibien nutzen ihre Lungen, um Luft zu atmen. Sie haben jedoch keine Zwerchfellmuskulatur wie Säugetiere. Stattdessen pumpen sie Luft durch eine Kombination von Mund- und Rachenbewegungen in die Lungen. ### Besonderheiten - **Doppelte Atmung**: Viele Amphibien nutzen sowohl Haut- als auch Lungenatmung gleichzeitig, um ihren Sauerstoffbedarf zu decken. - **Metamorphose**: Während der Metamorphose von der Larve zum Erwachsenen ändern sich die Atmungsorgane. Kiemen werden zurückgebildet und Lungen entwickeln sich. Diese Kombination von Atmungsmechanismen ermöglicht es Amphibien, sowohl im Wasser als auch an Land zu überleben.

Kategorie: Biologie Tags: Amphibien Atmung Lungen
Frage stellen und sofort Antwort erhalten