- Pyruvat (aus der Glykolyse) wird in den Mitochondrien weiterverarbeitet. - Ein Kohlenstoffatom wird als CO₂ abgespalten (Decarboxylierung). - Das verbleibende Molekül (Acetat) wird an Coenz... [mehr]
Die Anzahl der Mitochondrien in verschiedenen Zelltypen variiert aufgrund der unterschiedlichen Energieanforderungen der Zellen. Mitochondrien sind die "Kraftwerke" der Zelle und produzieren ATP (Adenosintriphosphat), das als Energiequelle für viele zelluläre Prozesse dient. Zellen, die viel Energie benötigen, wie Muskelzellen, Nervenzellen und Zellen des Herzens, enthalten daher eine größere Anzahl von Mitochondrien. Diese Zellen müssen kontinuierlich hohe Mengen an ATP produzieren, um ihre Funktionen aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz dazu haben Zellen mit geringeren Energieanforderungen, wie einige Hautzellen oder Fettzellen, weniger Mitochondrien. Die Anzahl der Mitochondrien passt sich also an die spezifischen Bedürfnisse und Funktionen der jeweiligen Zelltypen an.
- Pyruvat (aus der Glykolyse) wird in den Mitochondrien weiterverarbeitet. - Ein Kohlenstoffatom wird als CO₂ abgespalten (Decarboxylierung). - Das verbleibende Molekül (Acetat) wird an Coenz... [mehr]
Mitochondrien-DNA (mtDNA) ist die genetische Information, die in den Mitochondrien einer Zelle gespeichert ist. Im Gegensatz zur DNA im Zellkern (Kern-DNA) ist die mtDNA ringförmig und viel klein... [mehr]
Mitochondrien sind Zellorganellen, die oft als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet werden. Sie kommen in fast allen eukaryotischen Zellen vor und sind für die Energieproduktion zust&aum... [mehr]
Mitochondrien sind als die "Kraftwerke" der Zelle bekannt, da sie für die Energieproduktion in Form von ATP (Adenosintriphosphat) verantwortlich sind. Eine Modellkritik zu Mitochondrien... [mehr]