Abwehrmechanismus von Makrophagen im Blut und Lymphe: Ursachen und Wirkungszusammenhang.

Antwort

- **Ursache**: Eindringen von Pathogenen (Bakterien, Viren, Pilze) oder Fremdstoffen in den Körper. - **Erkennung**: Makrophagen erkennen Pathogene durch spezifische Rezeptoren (z.B. Toll-like Rezeptoren). - **Aktivierung**: Nach der Erkennung werden Makrophagen aktiviert und setzen chemische Signale (Zytokine) frei. - **Phagozytose**: Makrophagen umschließen und verdauen die Pathogene durch Phagozytose. - **Antigenpräsentation**: Nach der Verdauung präsentieren Makrophagen Teile der Pathogene (Antigene) auf ihrer Oberfläche, um T-Zellen zu aktivieren. - **Entzündungsreaktion**: Die Freisetzung von Zytokinen führt zu einer Entzündungsreaktion, die weitere Immunzellen an den Ort der Infektion mobilisiert. - **Gewebereparatur**: Nach der Bekämpfung der Infektion fördern Makrophagen die Heilung und Regeneration des Gewebes. - **Immunüberwachung**: Makrophagen bleiben im Gewebe und überwachen kontinuierlich auf das Vorhandensein von Pathogenen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Vermehrung von Viren in 6 Schritten

Die Vermehrung von Viren erfolgt in der Regel in sechs Schritten: 1. **Anheftung (Adsorption)**: Das Virus bindet sich an die Wirtszelle durch spezifische Rezeptoren auf der Zelloberfläche. 2.... [mehr]

Vermehrung von Viren in 3 Schritten beschreiben.

Die Vermehrung von Viren erfolgt in der Regel in drei Hauptschritten: 1. **Anheftung und Eindringen**: Das Virus bindet sich an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche einer Wirtszelle. Nach d... [mehr]