Die Sekundärstruktur von Proteinen bezieht sich auf die lokale Faltung der Polypeptidkette, die durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Atomen des Rückgrats der Aminosäuren... [mehr]
Das Amyloid-Precursor-Protein (APP) ist ein Protein, das in der Zellmembran vorkommt und eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit spielt. Die Spaltung von APP erfolgt durch verschiedene Enzyme, die als Sekretasen bezeichnet werden. Es gibt zwei Hauptwege der Spaltung: 1. **Nicht-amyloidogener Weg**: - **α-Sekretase** spaltet APP innerhalb der Amyloid-beta (Aβ)-Region, wodurch die Bildung von Aβ-Peptiden verhindert wird. Dies führt zur Freisetzung eines löslichen Fragments namens sAPPα und eines C-terminalen Fragments (C83). - **γ-Sekretase** spaltet dann das C83-Fragment weiter, was zur Freisetzung des p3-Peptids und des APP-intrazellulären Fragments (AICD) führt. 2. **Amyloidogener Weg**: - **β-Sekretase** (BACE1) spaltet APP an einer anderen Stelle, was zur Freisetzung eines löslichen Fragments namens sAPPβ und eines C-terminalen Fragments (C99) führt. - **γ-Sekretase** spaltet dann das C99-Fragment, was zur Freisetzung von Aβ-Peptiden und des APP-intrazellulären Fragments (AICD) führt. Die Aβ-Peptide können sich zu Amyloid-Plaques aggregieren, die charakteristisch für die Alzheimer-Krankheit sind. Die Balance zwischen diesen beiden Spaltungswegen ist entscheidend für die Gesundheit der Nervenzellen und das Risiko, an Alzheimer zu erkranken.
Die Sekundärstruktur von Proteinen bezieht sich auf die lokale Faltung der Polypeptidkette, die durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Atomen des Rückgrats der Aminosäuren... [mehr]
Die Bradford-Proteinbestimmung ist nicht für alle Proteine geeignet. Insbesondere ist sie problematisch bei: 1. **Glykoproteinen**: Diese enthalten Zuckerreste, die die Farbreaktion stören... [mehr]
Die Bradford-Proteinbestimmung ist eine biochemische Methode zur quantitativen Bestimmung von Proteinen in einer Lösung. Sie basiert auf der Bindung von Coomassie Brilliant Blue G-250, einem Farb... [mehr]
Aminosäuren sind organische Verbindungen, die als Bausteine von Proteinen fungieren. Sie bestehen aus einem zentralen Kohlenstoffatom, das an eine Aminogruppe (-NH2), eine Carboxylgruppe (-COOH),... [mehr]
Proteine erfüllen im Körper eine Vielzahl von wichtigen Funktionen: 1. **Struktur**: Sie sind Hauptbestandteile von Zellen und Geweben, wie Muskeln, Haut und Haaren. Kollagen und Keratin si... [mehr]
Die Spaltung von Fetten, auch als Lipolyse bezeichnet, ist der Prozess, bei dem Fette (Triglyceride) in ihre Bestandteile, Fettsäuren und Glycerin, zerlegt werden. Dieser Prozess kann enzymatisch... [mehr]
Ein Protein bindet an einen Anionenaustauscher in der Regel bei einem pH-Wert, der über seinem isoelektrischen Punkt (pI) liegt. Bei diesem pH-Wert hat das Protein eine negative Nettoladung, die... [mehr]
Um die Proteinkonzentration und den Proteingehalt deiner Probe zu berechnen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Probenvorbereitung**: Stelle sicher, dass deine Probe gut gelöst ist und k... [mehr]
Ein Protein mit einem isoelektrischen Punkt (pI) von 7,6 ist bei einem pH von 6 in einer leicht sauren Umgebung protoniert und hat eine positive Nettoladung. Da sich positiv geladene Teilchen zur Kath... [mehr]
Das Protein, das das in der Mitochondrienmatrix erzeugte ATP ins Cytosol transportiert, ist das ATP-ADP-Translokase (ANT). Dieses Protein transportiert gleichzeitig ADP aus dem Cytosol in die Mitochon... [mehr]